BESUCH AUS ISRAEL /rs/ Seit September hält sich Prof. Dr. Sason Shaik von der Hebrew University of Jerusalem an der TU Berlin auf. Der Chemiker ist Gast von Prof. Dr. Helmut Schwarz am Institut für Organische Chemie. Shaik ist Preisträger des Lise-Meitner-Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und wird sich bis zum November dieses Jahres an der TU Berlin aufhalten.

UMWELTSCHUTZPREIS /rs/ Einen zweiten Platz beim Umweltschutzpreis 1995/96 des Bundesverbandes der Deutschen Industrie erhielt das Kooperationsprojekt "Recycling von Automobilverdrahtungssystemen". Es wird gemeinsam vom Kunststofftechnikum der TU Berlin und dem Wuppertaler Unternehmen Delphi Packard Electric durchgeführt. Entwickelt wurde eine Methode, mit der Kunststoffisolierungen von Kfz-Verdrahtungssystemen abgelöst und recycelt werden können.

VERDIENSTORDEN FÜR HEIKO STEFFENS /rs/ Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde im Oktober an Prof. Dr. Heiko Steffens verliehen. Steffens ist Hochschullehrer am Institut für Arbeitslehre an der TU Berlin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und institutionellen Formen anbieterunabhängiger Verbraucherinformation, Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung. Darüber hinaus hat er ehrenamtlich im Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin e. V., im Verwaltungsrat der Stiftung Verbraucherinstitut, bei der Stiftung Warentest und in Gremien des internationalen Verbraucherverbandes "Consumers International" mitgearbeitet. Im März vergangenen Jahres war Steffens zum Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände gewählt worden.

VON DER TU ZUR HU /rs/ Nach siebzehn Jahren Tätigkeit für die Universitätsbibliothek (UB) der TU Berlin wechselte Dr.-Ing. Elmar Krause zum September an die Bibliothek der Humboldt-Universität. Krause hatte die UB-Abteilungen am Fachbereich Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der TU Berlin geleitet. Mehrere Jahre war er Mitglied der TU-Kommission für Entwicklungplanung.

ERZIEHUNG IST LIEBE /rs/ "Der Islam und türkisch-islamische Erziehungsmethoden" heißt ein Buch des türkischen Geologie-Professors Muzaffer Andaç. Andaç kam in den 50er Jahren zur Promotion in Geologie nach München und lebt seitdem im Wechsel in Deutschland und der Türkei. Von 1973 bis 1988 arbeitete er als Forscher im Mineralogischen Institut der TU Berlin und schrieb währenddessen seine zweite Doktorarbeit - allerdings am Institut für Erziehung, Unterricht und Ausbildung der TU Berlin. Sie bildet die Grundlage für das rund 500 Seiten starke Buch, in dem der praktizierende Muslim Andaç eine Einführung in islamische Glaubenssätze und Erziehungsmethoden gibt. Sein Ziel: deutschen Lesern und Leserinnen Einblicke in den Islam zu geben und seine türkischen Landsleute in Deutschland über die eigene Religion zu informieren. Seit 1991 arbeitet Andaç wieder in einem Projekt des Instituts für Kristallographie und Mineralogie der TU Berlin. Das Buch ist als Band 38 der Reihe Erziehungswissenschaft im Lit-Verlag, Münster, erschienen. ISBN: 3-8258-2600-7.


© 7/'96 TU-Pressestelle