MEDIEN

HENKE BESTÄTIGT /rs/ Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke bleibt weiterhin Vorsitzender des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsminister Seehofer berief den Finanzwissenschaftler und Gesundheitsökonomen damit zum dritten Mal hintereinander in dieses Amt. Henke ist Hochschullehrer am Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Berlin. Darüber hinaus ist er am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin tätig. Henkes Stellvertreter im Sachverständigenrat wurde Prof. Dr. Wilhelm van Eimeren, Leiter des Instituts für medizinische Informatik und Systemforschung des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit in Oberschleißheim.

75 JAHRE /rs/ Seinen 75. Geburtstag feierte am 23. Januar der ehemalige Berliner Schulsenator Carl-Heinz Evers. Evers war außerdem Honorarprofessor am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften gewesen.

NEUER FELLOW /bw/ Die amerikanische Gesellschaft für Maschinenbau hat ein neues Mitglied in ihre Reihen aufgenommen. Prof. Dr. George Tsatsaronis vom Institut für Energietechnik ist seit Anfang des Jahres Fellow der American Society of Mechanical Engineers (ASME International). Probleme und Fragen zur Technik, Ausbildung und Forschung stehen im Mittelpunkt der weltweit 125000 Mitglieder zählenden Gesellschaft. ASME International ist weltweit führend bei der Herausgabe technischer Publikationen, darüber hinaus werden von hier aus im Jahr rund 30 Tagungen und über 200 Weiterbildungskurse durchgeführt. Der 1949 in Thessaloniki geborene George Tsatsaronis ist seit 1994 Professor an der TU Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im wesentlichen in der Kostenoptimierung des Betriebs und des Entwurfs von fossilen Kraftwerken.

WAHLEN IM WISSENSCHAFTSRAT /rs/ Dagmar Schipanski ist als Vorsitzende des deutschen Wissenschaftsrats bestätigt worden. Auf seiner Sitzung, die Ende Januar in Berlin stattfand, wählte sie der Rat erneut an ihre Spitze. Die Elektronik-Professorin von der TU Ilmenau ist seit 1992 Mitglied des Wissenschaftsrats und seit vergangenem Jahr die erste Frau, die dem Rat vorsteht. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde der Vorsitzende der wissenschaftlichen Kommission, Professor Karl Ulrich Mayer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. Zu seinem Stellvertreter wurde Stefan Tangermann, Professor für Agrarökonomie von der Universität Göttingen gewählt.

NEUER DFN-VORSTAND /ak/ Der Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein) hat einen neuen Vorsitzenden. Er heißt Prof. Dr. Eike Jessen (63) und ist Direktor des Instituts für Informatik an der TU München. Seine neuen Stellvertreter sind Dr. Bernhard Raiser vom GeoForschungszentrum Potsdam und Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering vom Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der DFN-Verein ist zuständig für den wissenschaftlichen Teil des Internets in Deutschland und stellt die notwendigen Kommunikations- und Informationsstrukturen für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

HALBLEITER-EXPERTE /rs/ Prof. Dr. Willi Gerlach vom Institut für Mikroelektronik und Festkörperelektronik wird zum kommenden 31. März emeritiert. Seine letzte Vorlesung findet am 13. Februar um 10 Uhr in der Jebenstraße 1 im Hörsaal J 505 statt. Gerlach war Profesor für Werkstoffe der Elektrotechnik und arbeitete auf dem Gebiet der Halbleiterleistungselemente. Seit Beginn der Kooperation zwischen der Siemens AG und der TU Berlin war er Sprecher des Leistungselektronik-Bereichs im Leitungsgremium.

FARBFELDER - FARBRÄUME /bw/ "Farbfelder - Farbräume" ist der Titel einer Ausstellung, die in der Mathematischen Fachbibliothek der TU Berlin zu sehen ist. Gezeigt werden Bilder von der Künstlerin Ingrid Kerma. Die in Eberswalde geborene Ingrid Kerma siedelte 1963 nach England über, wo sie Kunst studierte und zwischen 1977 und 1995 Lehraufträge an der University of Reading und anderen Kunstschulen in London wahrnahm. 1993 zog sie nach Berlin um und lebt als freischaffende Künstlerin in Berlin und London. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. März 1997, Mo.-Fr., 9.00 bis 18.00 Uhr in der Mathematischen Fachbibliothek der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.

SOZIALPÄDAGOGIK-SYMPOSIUM /bw/ Nachdem am 10. und 11. Februar die Institutstage am Institut für Sozialpädagogik stattfanden, wird nur wenige Tage später der Abschied von Prof. Dr. Wolfgang C. Müller im Rahmen eines Symposiums begangen. Wie schon die Institutstage steht auch die Verabschiedung im Zeichen der aktuellen Auseinandersetzungen um die Sozialpädagogik als akademische Disziplin und universitären Studiengang. Im Rahmen des Symposiums sollen die wissenschaftlichen, die hochschul- und sozialpolitischen Aufgaben und Leistungen des Instituts behandelt werden. In einer Diskussion mit den Gästen wollen die Veranstalter fachliche und hochschulpolitische Perspektiven für die Zukunft beraten. Prof. Dr. Wolfgang C. Müller hat als Institutsgründer bis zu seiner jetzigen Emeritierung das Profil des Instituts für Sozialpädagogik maßgeblich mitbestimmt. Das Symposium findet am 15. Februar 1997 von 10.00 bis 18.30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Haus am Rupenhorn, Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin. Informationen und Anmeldung bei: Prof. Dr. Waltraud Kerber-Ganse, Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin, Tel.: 030/314-7 32 67.


© 2/'97 TU-Pressestelle [ ]