TU intern - April 1998 - Wissenschaft
FAHRWERK; GLEIS UND UNTERGRUND /urs/ Um weitere zwei Jahre hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Projekt "Dynamische Steifigkeiten von Schwellensystemen auf geschichtetem Untergrund" von Prof. Stavros A. Savidis, Institut für Grundbau und Baubetrieb verlängert. Das Projekt ist Bestandteil des Schwerpunktprogrammes "Systematik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund". Im hier genehmigten Teilprojekt wird die Reaktion des Untergrundes auf überrollende Lasten erforscht. Untersucht wird z. B., wann im Boden Verdichtungseffekte auftreten und unter welchen Voraussetzungen der Untergrund geschädigt wird. Genehmigt wurden je eine Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter und eine studentische Hilfskraft, sowie 3500 DM für Verbrauchsmaterial und Reisen. KONSTRUKTIONSDATENBANK /urs/ Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde der Antrag "Nutzung bekannter Konstruktionslösungen mit Hilfe der Feature-Technologie" von Prof. Dr.-Ing Wolfgang Beitz vom Institut für Maschinenkonstruktion genehmigt. Das Projekt arbeitet im Bereich der Maschinenkonstruktion. Es beschäftigt sich damit, eine strukturierte Datenbank für Konstrukteure zu erstellen, auf der bereits vorhandene Konstruktionslösungen bedarfsgerecht angeboten werden. Die Wissenschaftler der TU Berlin kooperieren dabei mit Forschern der Zehjiang-Universität in Hangzhou (China). Genehmigt wurden Mittel für die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters sowie 2300 DM für Reisekosten. Die Laufzeit des Projektes beträgt zwei Jahre. INGENIEURAUSBILDUNG IN CHINA /tui/ "Deutsches Technisches Hochschulwesen in China (1907-1949)" ist der Titel eines Forschungsprojektes, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft Herrn Prof. Dr. Wolfgang König vom Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften bewilligt hat. Das Projekt arbeitet im Rahmen des Zentrums Technik und Gesellschaft. Es geht um den Auf- und Ausbau von Ingenieurausbildungsstätten nach deutschem Vorbild in China und die dabei auftretenden Probleme interkultureller Verständigung. Prof. König arbeitet bei diesem Projekt mit Sinologen der Universität Göttingen (Prof. Dr. Michael Lackner) und dem Bautechniker Prof. Dr.-Ing. Zhang-Wei (Tsinghua Universität), einem Absolventen der früheren TH Berlin, zusammen. Bewilligt wurden eine halbe Mitarbeiterstelle für zwei Jahre sowie rund 16000 DM für Verbrauchsmaterial und Reisekosten. KINETISCHE GLEICHUNGEN /tui/ Im Rahmen des Programms "Training and Mobility of Researchers" fördert die Europäische Kommission ab April das TMR-Netzwerk "Asymptotic Methods in Kinetic Theory". Dem Netzwerk, das bis März 2001 mit rund zweieinhalb Millionen DM gefördert wird, gehören Wissenschaftler von acht europäischen Hochschulen an (TU Berlin, ITWM Kaiserslautern sowie Hochschulen aus Granada, Gøteborg, Pavia, Catania, Orléans und Toulouse). Sprecher ist Privatdozent Dr. Anton Arnold vom Fachbereich 3 Mathematik der TU Berlin. Leiter der TU-Beteiligung ist Prof. Dr. Peter A. Markowich. Thema des Netzwerks sind kinetische Gleichungen. Sie werden zur Beschreibung von unterschiedlichen Anwendungsproblemen wie dem Atmosphären-Wiedereintritt eines Space-Shuttles, bei Tokamak-Fusionsreaktoren und bei hoch-integrierten Halbleiterbauelementen eingesetzt. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für die numerische Simulation von nicht-linearen Transportphänomenen in Gasen, geladenen Teilchen, Plasmas und in der Stellardynamik. In all diesen Systemen wird die Dynamik eines enorm großen Teilchenensembles (Elektronen, Löcher, Moleküle, Sterne) durch kinetische Modelle (z. B. Boltzmann-Gleichung) beschrieben. Ziel des Projekts ist die Untersuchung und Lösung dieser Gleichungen, wobei insbesondere Spezialfälle betrachtet werden, die durch einfachere Gleichungen beschrieben werden können. Weitere Infos zum Netzwerk gibt es unter http://www.math.tu-berlin.de/~tmr/: DICHTUNGSASPHALT /rs/ "Experimentelle Ermittlung der mechanischen Beanspruchbarkeit von Deponiedichtungsasphalt" heißt der Titel eines Projekts am Institut für Grundbau und Baubetrieb. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Projekt von Prof. Dr. Stavros Savidis für den Zeitraum von zwei Jahren mit einer Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, eine studentische Hilfskraftstelle sowie 16000 DM für Geräte, Verbrauchsmaterial und Reisekosten. GRAPHTRANSFORMATIONEN /tui/ Prof. Dr. Hartmut Ehrig vom Institut für Kommunikations- und Softwaretechnik erhält Fördermittel für die "Anwendung von Graphtransformationen auf das visuelle Design von verteilten Systemen". Das Projekt beschäftigt sich mit einer neuen Methode der Informatik, wobei die Spezifikation als Vorstufe zur Programmierung nicht mehr in Texten sondern in Bildern durchgeführt wird. Die DFG genehmigte Gelder in Höhe von insgesamt 15000 DM für Verbrauchsmaterial und Reisen, sowie je zwei wissenschaftliche und studentische Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die Dauer von zwei Jahren. LICHT VON BESSY II /tui/ Unterstützung für den Aufbau einer Meßstation bei BESSY II erhält Prof. Peter Zimmermann vom Institut für Atomare und Analytische Physik. Das BMBF hat im Rahmen des Verbundes "Neue apparative Entwicklung existierender Meßplätze bei BESSY I und BESSY II" ein Projekt bewilligt, bei dem ein Monochromator-Meßplatz (Toroid-Gitter-Monochromator an einer Dipolbeamline) eingerichtet werden soll. Der Monochromator zerlegt die von BESSY II produzierte Strahlung, so daß den Nutzern Licht mit Energien im Bereich weicher Röntgenstrahlung zur Verfügung steht. Damit können Elektronen aus den inneren Umlaufbahnen der Atome angeregt und Untersuchungen zur Struktur der Materie durchgeführt werden. Finanziert werden Personal- sowie Sach- und Investitionsmittel von insgesamt 46000 DM. Projektdauer ist drei Jahre. © 4/'98 TU-Pressestelle [ ] |