TU intern - Dezember 1998 - Medien

Die Bauwerke der Menschheit

Nicht nur für Architekten und Architektinnen dürfte ein neues Buch von Interesse sein, das die National Geographic Society zusammen mit dem Steiger Verlag herausgegeben hat. Das Werk trägt den Titel ”Faszinierende Bauten - Wunderwerke der Technik" und stellt in sechs Kapiteln mit über 400 Abbildungen das ganze Spektrum menschlicher Bautätigkeit von der vorchristlichen Zeit bis heute dar. Neben den Bauwerken werden einige technische Details erklärt und die Baumeister kurz vorgestellt. Gegliedert ist der Bildband nicht chronologisch, vielmehr wurden den einzelnen Kapiteln verschiedene Themen vorangestellt. Entfernungen überwinden ist Thema des ersten Kapitels, in dem Straßen, Kanäle, Brücken und Schienenwege, aber auch Rohrleitungen vorgestellt werden. Der Leser begegnet dort der Via Appia ebenso wie der Golden Gate Bridge oder einer Straße durch einen Canyon in Colorado. Den Schiefen Turm von Pisa betrachten oder den Bau des Eiffelturms beobachten kann der Leser im zweiten Teil des Buches, das sich den ”Höhen und Tiefen" der Baukunst in Form von Türmen, Wolkenkratzern und Tunnels widmet.

Der Bau von Sportarenen ist nicht erst in unserer Zeit eine Herausforderung. Das Buch zeigt alte und neue Sportarenen, wie das Kolosseum in Rom und den Superdome in Louisiana. Das Bedürfnis nach Schutz, sei es vor Menschen oder Naturgewalten, ist Thema des vierten Kapitels, in dem die chinesische Mauer ebenso beschrieben wird, wie moderne Sturmflut-Sperrwerke in den Niederlanden. Natürlich dürfen in einem Werk über die menschliche Baukunst Sakralbauten nicht fehlen. Sie bilden, von den Pyramiden, die vor über 4000 Jahren erbaut wurden, bis hin zu den gotischen Kathedralen des 13. Jahrhunderts, den Inhalt des fünften Kapitels. Das Buch schließt mit Bauprojekten, die die Naturgewalten nutzen, wie Staudämme, Windkraftwerke und Solarzellenbanken.

urs

Faszinierende Bauten - Wunderwerke der Technik, National Geographic Society, 288 Seiten, 58,- DM, Steiger Verlag 1998


© 12/'98 TU-Pressestelle