TU intern - Erstsemester-Special 1998 - Studium

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Lernstörungen, Kontaktschwierigkeiten, psychosomatische Beschwerden? Wer unter diesen oder ähnlichen Problemen leidet, kann sich an die Psychologische Beratung wenden. Sie bietet kostenlose psychologische Beratung für Einzelpersonen und Gruppen. Zu finden ist sie im TU-Hauptgebäude, Räume H 60 und H 61, Telefon 314-2 48 75 und 314-2 53 82. Die offene Sprechstunde ist montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 13 Uhr. Die telefonische Sprechstunde am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils zwischen14 und 14.30 Uhr.

SOZIALBERATUNG Ärger mit Ämtern? Schwierigkeiten beim Bafög-Antrag? Kein Glück beim Fachrichtungswechsel? Anlaufstellen für Schwierigkeiten aller Art sind die Sozialberatungen des AStA und des Studentenwerks Berlin. Die AStA-Sozialberatung sitzt im Erdgeschoß der AStA-Villa (Gebäude BEL, hinter dem Mathematikgebäude), ist dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet und telefonisch über 314-2 39 60 erreichbar. Die Sozialberatung des Studentenwerks in der Hardenbergstraße hat die Telefonnummer 31 12-230, -231 (Montags, mittwochs 9 bis 15 Uhr und freitags 9 bis 14 Uhr). Sprechzeiten: und donnerstags 8.30 bis 11.30 Uhr.

VEREINE AN DER TU BERLIN An der TU Berlin gibt es derzeit über 60 Vereine, die als ”Vereine an der TU Berlin" registriert sind. Auf der Liste, die unter http://www.tu-berlin.de/vereine/ zu lesen ist, finden sich u. a. die Akademische Fliegergruppe, amnesty international, der Berliner Börsenkreis, der Verein Studieren mit Kind, der russische Studentenverein und der Sudanesische Studentenbund.

STUDIUM IM AUSLAND Wenn sich nach ein paar Semestern an der TU Berlin das Fernweh bemerkbar macht, sollte man sich an das Akademische Auslandsamt wenden. Hier werden nicht nur ausländische Studierende berteut, die an der TU eingeschrieben sind. Alle, die ins Ausland wollen, können sich hier ebenfalls Rat und Hilfe suchen. Die zwei Broschüren ”Tips zum Auslandsstudium" und ”Europa - Studium ohne Grenzen" sind als erste Wegweiser hier erhältlich: Arbeitsgruppe Auslandsstudium/Austauschprogramme des Akademischen Auslandsamtes, H 39-41, Tel.: 314-2 46 94/5/6. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 8.30 bis 16 Uhr, Mitwoch 11 bis 16 Uhr, Freitag 8.30 bis 15 Uhr.

FREMDSPRACHEN I Sprachen lernen kann man an der TU Berlin an einer eigenen Einrichtung, der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen, kurz: ZEMS. Sie bietet Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch an. Außerdem gibt es Deutsch für Ausländer. Da die Nachfrage groß ist, muß man sich rechtzeitig informieren. Also am besten gleich hin in die ZEMS, im Telefunken-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz, 7. Stock. Anmelde- und Beratungstermine hängen neben dem Raum TEL 709 aus. Die Beratung ist telefonisch unter 314-2 53 40 zu erreichen, das Sekretariat unter 314-2 30 81, -2 30 82 und -2 36 43.

FREMDSPRACHEN II Eine weitere Möglichkeit zum Sprachenlernen ist die Sprach- und Kulturbörse, ein Projekt am Fachbereich 2 Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften. Hier gibt es Sprachkurse in 15 Sprachen, sowohl semesterbegleitend als auch Intensivkurse in den Semesterferien, Konversationsrunden, Sprachpartnerschaften und Schreibwerkstätten. Die Börse ist zu erreichen in der Franklinstraße 28/29, Raum FR 3012, Tel. 314-2 27 30. Allgemeine Sprechstunden sind dienstags 10 bis 12 Uhr und donnerstags 13 bis 15 Uhr.

WO GEHT'S LANG Ein ”Muß" für jeden neuen Studenten und jede neue Studentin ist die Broschüre ”Wo geht's lang". Die Broschüre, die von der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin herausgegeben wird, ist eine wahre Fundgrube für Adressen, Anlaufstellen und Hilfen aller Art. Auf 70 Seiten finden sich Tips und Infos zu allen Bereichen, die man als Neuimmatrikulierte/r noch nicht so gut kennt: unter anderem zu den Themen Arbeitshilfen, Beratung, Soziales, Organisation der TU und vieles mehr. Erhältlich bei der TU-Studienberatung im Raum H 70 im Hauptgebäude, Tel. 314-2 56 06.

TERMINE Wann geht's los und wann hört's auf? Jedes Semester stellen sich alle TU-Angehörigen die Frage, wann die Vorlesungszeit beginnt, wann sie aufhört und wann Semesterferien sind. In diesem Wintersemester sieht es so aus: Die Vorlesungen beginnen am 19. Oktober und enden am 20. Februar 1999. Weihnachtsferien sind vom 21. Dezember bis zum 2. Januar 1999. Und wer schon vorplanen will, kann sich notieren: Das Sommersemester läuft vom 1. April bis zum 30. September 1999. Die Vorlesungen beginnen am 19. April und enden am 24. Juli. Frei sind in dieser Zeit nur die gesetzlichen Feiertage.

RÜCKMELDUNG Mit der Immatrikulation sind die Formalitäten an der Universität (leider) nicht zu Ende. Jedes Semester wieder müssen sich alle Studenten und Studentinnen nämlich ”zurückmelden". Das heißt: Das Immatrikulationsamt schickt rund sechs Wochen vor Ende der Vorlesungszeit die Rückmeldeunterlagen, die man ausgefüllt zurücksenden muß. Danach bekommt man seinen neuen Studierendenausweis zugesandt. Übrigens: Seit drei Jahren ist das Rückmelden eine teure Angelegenheit, denn damals hat der Berliner Senat eine Rückmeldegebühr von 100 Mark eingeführt. Noch teurer wird es, wenn man die Rückmeldung versäumt. Bei Verspätung kommt man mit 36 Mark Versäumnisgebühr davon; wer dann nicht reagiert, kann exmatrikuliert werden.

VORLESUNGSVERZEICHNIS Einmal im Semester kommt es heraus, ganz in orange und über 500 Seiten dick: das TU-Vorlesungsverzeichnis, das alle Lehrveranstaltungen mit Zeitangaben, Orten und weiteren Kurzinfos auflistet. Gerade wenn man über den eigenen Fachbereich hinausschauen will, lohnt sich der Blick ins Buch. Verkauft wird es im Erdgeschoß des TU-Hauptgebäudes (an der Garderobe) an der Poststelle und im Buchhandel, z. B. in den Buchhandlungen J. F. Lehmanns und Kiepert an der Hardenbergstraße. Außerdem ist es zu finden unter: http://www.tu-berlin.de/~vv/.

VORLESUNGSVERZEICHNISSE Drei spezielle Vorlesungsverzeichnisse wollen den Studierenden helfen, interessante Veranstaltungen an der TU Berlin zu finden. Wer sich für Forschungsprojekte interessiert, die von Studierenden gemacht werden, sollte in das ”Alternative Vorlesungsverzeichnis" hereinschauen. Dort finden sich unter anderem die ”TU-Projektwerkstätten", in denen man Dächer begrünen, Solaranlagen bauen und Lehmhäuser konstruieren kann. Das Alternative Vorlesungsverzeichnis gibt es u. a. über das Studentische Koordinationsbüro (Raum H 2130 im TU-Hauptgebäude, Tel. 314-2 29 89). Ein spezielles Vorlesungsverzeichnis gibt auch das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (Raum TEL 2006 im Telefunken-Hochhaus, Tel. 314-2 69 74) heraus. Es listet Veranstaltungen auf, die sich mit Frauen- und Geschlechterforschung befassen. Gewerkschaftlich interessante Veranstaltungen finden sich schießlich im ”Leitfaden" der TU-Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt (Raum H 507 im Hoechst-Haus, Tel. 314-2 15 80).


© 10/'98 TU-Pressestelle