TU intern - Juli 1998 - Aktuelles

HOCHSCHULREFORM /urs/ Die Bonner Koalition hat im Bundestag das neue Hochschulrahmengesetz durchgesetzt und damit den Einspruch des Bundesrates zurückgewiesen. Dort hatten die Bundesländer auf ihr Zustimmungsrecht gepocht. Das neue Gesetz soll den Hochschulen mehr Raum zum Experimentieren geben, es führt eine stärkere Kontrolle der Studienleistungen ein, ermöglicht Studienabschlüsse wie Bachelor und Master und macht die Finanzierung der Hochschulen von ihren Leistungen in Forschung und Lehre abhängig. Das von der SPD geforderte Verbot von Studiengebühren war von der Koalition abgelehnt worden.

BERUFUNGS-BESCHLEUNIGER /cho/ Das neue Emmy-Noehter-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll Nachwuchswissenschaftler/innen helfen, innerhalb von fünf Jahren nach der Promotion alle Voraussetzung für eine Berufung zu erlangen. Das Programm beinhaltet einen Forschungsaufenthalt im Ausland und eine anschließende selbständige Forschungstätigkeit an einer deutschen Hochschule. Es ist zunächst geplant, in einer fünfjährigen Probephase jährlich 100 Postdoktoranden in die Förderung aufzunehmen. Die Namensgeberin Emmy Noehter war 1918 die erste Frau, die sich an der Universität Göttingen habilitierte, und gilt als bedeutendste Mathematikerin der neueren Zeit. Das Programm muß noch von der Bund-Länder-Kommission abgesegnet werden, Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers sieht hier aber keine Probleme.

WARSCHAU /urs/ Eine neue Außenstelle hat der DAAD am 9. Juni in Warschau eröffnet. Sie soll als Informations- und Beratungsstelle für alle Fragen dienen, die das Hochschulwesen und die Studienmöglichkeiten in Polen und Deutschland betreffen. Die Außenstelle will dabei auch andere deutsche Wissenschaftsorganisationen unterstützen. Polen, so DAAD-Präsident Berchem bei der Eröffnung, sei zum wichtigsten Partner des DAAD in Mittel- und Osteuropa geworden. Allein im letzten Jahr ermöglichte der DAAD Aufenthalte von 900 polnischen und 530 deutschen Studierenden und Hochschullehrern an den jeweiligen Partnerhochschulen. Die Adresse der neuen Außenstelle lautet: Büro Warschau, DAAD, Ulica Czeska 24, PL-03902 Warszawa, Tel.: (+4822) 6 17 48 47 oder 6 16 13 08, E-Mail: daad@sgh.waw.pl

ADLERSHOF /urs/ In Berlin-Adlershof hat eine von führenden Forschungseinrichtungen gegründete Innovationsleitstelle ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll die Innovationskraft der neuen Bundesländer stärken. Dazu wird die Leitstelle relevante Technologiebereiche identifizieren und konkrete Technologiefelder für Industriekooperationen erarbeiten. Die Partner der Leitstelle werden zudem Technologietransfer-Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen anbahnen und betreuen. Schließlich wird die Innovationsleitstelle Unternehmensgründungen und -ansiedlungen initiieren und unterstützen. Partner der Innovationsleitstelle sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH (HMI), das Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig, sowie der Forschungsverbund Berlin e. V. (FVB). Das Projekt selbst wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) als Modellversuch mit rund 700000 Mark pro Jahr gefördert. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Mit ihm wird erstmals ein einheitliches Konzept im Technologietransferbereich geboten. Ansprechpartner sind Ralf Huber (DLR) Tel.: (030) 6 70 55-155, Dr. Jan Elmiger (HMI) Tel.: (030) 6 70 55-159, Dr. Matthias Remmler (UFZ) Tel.: (0341) 2 35 22 07, Dr. Cornelia Schlesier (FVB) Tel.: (030) 6 70 55-158

CHINA /tui/ Den Grundstein für ein Chinesisch-Deutsches Zentrum zur Wissenschaftsförderung legten Ende Mai Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Prof. Zhang Cunhao, Präsident der National Natural Science Foundation of China in Beijing. Das Zentrum soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Forschern beider Länder intensivieren und Informationen über die jeweils andere Forschungslandschaft bieten. Zuständig für die Koordination auf deutscher Seite ist das Chinesisch-Deutsche Zentrum für wissenschaftliche Zusammenarbeit in Bonn. Die Gründungsphase des Zentrums wird fachlich begleitet von Professor Ulrich Steinmüller von der TU Berlin, Fachbereich 2 Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften.

DFG-BROSCHÜRE /tui/ Die Informationsbroschüre ”Aufbau und Aufgaben" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist jetzt in vollständig überarbeiteter und erweiterter Fassung erschienen. Auf 44 Seiten werden die Organisation und Struktur der DFG sowie ihre Aufgaben dargestellt. Die Broschüre stellt alle Programme und Preise in Kurzfassung vor. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Begutachtungsprozeß von Anträgen, der Ergebnisbewertung und der Ergebnisverwertung. Weitere Kapitel befassen sich mit den Aufgaben der DFG zur Beratung von Parlamenten und Behörden und zur Pflege internationaler Wissenschaftsbeziehungen. Die Broschüre kann kostenfrei beim Pressereferat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn. Tel.: (0228) 885-22 10 angefordert werden.

GEGENWORTE /urs/ Gegenworte ist der Titel der neu erschienenen Zeitschrift der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie will damit nicht etwa die Ergebnisse ihrer Forschung einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen, sondern die Produktion von Wissen kritisch beobachten und sich in das wissenschaftliche, wissenschaftspolitische und gesellschaftspolitische Gespräch einmischen. Das Heft erscheint zweimal jährlich und beschäftigt sich jeweils mit einem Schwerpunktthema. Diese Ausgabe behandelt die Forschungsfreiheit. Im Herbst wird es dann um den Betrug in der Forschung gehen. Gegenworte, Zeitschrift für den Disput über Wissen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Tel.: 20 37 02 60.

LITERATURSERVICE /tui/ Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau liefert einen neuen Service. Innerhalb von 24 Stunden stellt es Kopien von Aufsätzen aus nahezu allen Baufachzeitschriften zu. Der Service kostet 6,- DM pro Aufsatz plus 0,50 DM pro kopierter Seite (bzw. 3,- DM pro Seite bei Faxzustellung). Infos: (0711) 9 70 25 00 oder http://www.irb.fhg.de

HRK /tui/ Mit dem Einsatz neuer Medien in Lehre und Forschung beschäftigt sich die Broschüre ”Einsatz der neuen Medien in Lehre und Forschung, Beiträge zur Hochschulpolitik 2/1998". In fünf Beiträgen werden auf knapp 70 Seiten die Einflüsse neuer Medien auf die Entwicklung der Hochschule diskutiert. Herausgeber ist die Hochschulrektorenkonferenz, Ahrstraße 39, 53175 Bonn.

EVALUATION /tui/ Die HIS-Hochschul-Informations-System GmbH hat einen Leitfaden zur ”Praxis der internen und externen Evaluation" herausgegeben. Das Handbuch basiert auf Erfahrungen, die die HIS bei der Organisation und Betreuung zahlreicher Evaluations-Projekte gesammelt hat. Es soll den Anwendern Hinweise und Tips geben, um in ihren Hochschulen das Verfahren der internen und externen Evaluation zu realisieren. Praxis der internen und externen Evaluation, HIS-Hochschul-Informations-System GmbH, Gosseriede 9, 30159 Hannover, Tel.: (0511) 12 20-0

SUPER-RECHNER /urs/ Eine Premiere der besonderen Art gelang kürzlich im Konrad-Zuse-Zentrum. Die dort auf einem Cray-Rechner simulierten Gravitationswellen waren nahezu in Echtzeit im über 8000 Kilometer entfernten Illinois in einer interaktiven 3D-Darstellung zu sehen. Dazu wurden die digitalen Informationen mit einer Rate von einigen Millionen Bits pro Sekunde übertragen, das ist mehr als hundert mal so schnell wie mit einem schnellen analogen Modem. Durch derartige Kombinationen von schnellen Rechnern und leistungsfähigen Netzen könnten in Zukunft Wissenschaftler in aller Welt eng und ohne Zeitverlust miteinander kommunizieren.

SOMMERSMOG /tui/ Informationen rund um den Sommersmog hat das Umweltbundesamt in einem ”Hintergrundpapier Sommersmog" zusammengestellt. Dieses gibt es entweder im Internet: http://www.umweltbundesamt.de unter der Rubrik Presse, oder in Papierform bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes Postfach 33 00 22, 14191 Berlin.

ÖKOATLAS /tui/ Der Ökobase Umweltatlas auf CD-ROM kann kostenlos beim Umweltbundesamt angefordert werden. (Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 89 03 - 22 85). Das Informationssystem bietet die Möglichkeit, anhand einer digitalen Deutschlandkarte eine Vielzahl von Informationen zum Thema Umwelt abzurufen. Dazu gehören zum Beispiel Daten aus Luft- und Gewässermeßstellen, Angaben zu Deponien und Müllverbrennungsanlagen, statistische Daten zu Städten und Landkreisen und vieles mehr.

JAHRBUCH /tui/ Im Campus Verlag ist das Jahrbuch für Antisemitismusforschung 7 erschienen. Es versteht sich als Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemitismus- und Minderheitenforschung. Herausgegeber ist Wolfgang Benz vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Das Buch umfaßt 367 Seiten und kostet 38 DM.

ZTG /tui/ Der Arbeitsbericht des Zentrums Technik und Gesellschaft (12/1995 - 2/1998) liegt nun vor. Er kann im Sekretariat des Zentrums, Tel.: 314-2 14 06, angefordert werden.

JAHRESBERICHT /tui/ Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) hat seinen Jahresbericht 1997 herausgegeben. Neben Erklärungen zu Struktur und Zielen des ZIB liefert er unter anderem Informationen über die in diesem Jahr geleisteten Aktivitäten in Forschung und Lehre, wissenschaftlichen Dienstleistungen, Publikationen, Tagungen und vieles mehr. Zu finden ist der Jahresbericht unter www.zib.de/bib/pub/index.de. html. Er kann auch über ftp://ftp.zib.de/pub/zib-publications/Jahresberichte abgerufen werden.


© 7/'98 TU-Pressestelle