TU intern - Februar 1999 - Wissenschaft
TU Berlin auf der CeBit '99Knowledge Café und mathematische Optimierung Bald ist es wieder so weit. Vom 18.-24. März öffnet die CeBit ihre Pforten und aller Voraussicht nach werden auch in diesem Jahr die Fans der Bits und Bytes auf der Welt größten Computermesse wieder auf ihre Kosten kommen. Auf nun 385255 Quadratmeter Ausstellungsfläche können sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie informieren. Die Zahl der Aussteller hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen und ist von 7239 auf voraussichtlich 7508 gestiegen und auch die Besucherzahl dürfte wohl neue Rekorde erreichen. Auch die TU Berlin wird in diesem Jahr wieder auf der CeBit vertreten sein. Insgesamt fünf Entwicklungen aus den Bereichen Projektcontrolling, Optimierung, Kommunikationstechnologie und Internet-Anwendungen wird sie auf dem Gemeinschaftsstand der Berliner Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem Forschungsmarkt Berlin, präsentieren. KUNST UND COMPUTER Aus dem Spannungsfeld Kunst und Technologie kommt der Projektentwurf kunst-voll-digital/Computerkunst und Cyberart, der im Forschungsschwerpunkt Prozessdatenverarbeitung im Prozessrechnerverbund unter Leitung von Professor Dr. Klaus Rebensburg entwickelt wurde. Das Projekt beschäftigt sich mit Fragen der Vermarktung von Kunst und Kultur mit Hilfe des Internets. Dabei geht es zum Beispiel um einen elektronischen Shop im Internet, eine Online-Verwertungsgesellschaft für geistiges Eigentum, oder die dynamische Erzeugung von virtuellen Ausstellungsräumen mit Zugangsberechtigung. Das Projekt ist Teil der Initiativen von cultur+, einem Interessenverbund, im Rahmen der Senatsinitiative Der Berliner Weg ins Informationszeitalter/Berlin offene Stadt. PERSONEN UND DATEN Das Projekt Knowledge Café - Intranetbasierte Anwendung zur Unterstützung von Wissensmanagement zeigt eine Datenbank, die besonders mittelständischen und großen Unternehmen beim Wissensmanagement behilflich sein soll. Kern des Programms, das für jeden Mitarbeiter vom Arbeitsplatz aus zugänglich sein soll, bilden drei Datenbanken. Auf den Yellow Pages sind Informationen zu Personen, ihren Tätigkeiten, Erfahrungen und Spezialwissen gespeichert. Hier können im Bedarfsfall kompetente Ansprechpartner gesucht werden. In der Knowledge Base, einer dynamischen Datenbank, die ständig aktualisiert wird, notiert der Mitarbeiter seine eigenen Erfahrungen z. B. mit Produkten oder Kunden. Schließlich bietet die Virtuelle Bibliothek ein Archiv mit vielfältiger Literatur. Das System wird durch ein Programm zur Geschäftsprozeßunterstützung und eine Suchoption ergänzt. Die Entwicklung des Prototyps wurde bei Prof. Dr. Hermann Krallmann, Dr.-Ing. Norbert Gronau und Marten Schönherr am Institut für Wirtschaftsinformatik, in Zusammenarbeit mit der Herlitz PBS AG durchgeführt. MATHE UND PRAXIS Mathematische Optimierung in der Praxis will die Arbeitsgruppe Kombinatorische Optimierung und Graphenalgorithmen der TU Berlin für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung stellen und damit bei der Effizienzsteigerung in den Unternehmen helfen. Dazu untersucht und entwickelt die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Rolf Möhring und Dipl.-Math. Frederik Stork Modelle, Lösungsalgorithmen und Software für industrielle Anwendungen. Diese beschäftigen sich zum Beispiel mit der Planung von Telekommunikations- und Informationsnetzen, mit Produktions- und Ablaufplanung, CAD, Logistik oder der Fahrplanung im öffentlichen Nahverkehr. Auf der CeBit werden Projekte präsentiert, die in Kooperation mit Industrieunternehmen wie der Deutschen Telekom AG und der BASF AG durchgeführt werden. EDV UND KOMMUNIKATION Vorwiegend für kleine und mittelständische Unternehmen dürfte das Exponat Computerbasierende Kommunikationslösung für interne und externe Support-, Service und Vertriebsarbeitsplätze interessant sein. Das Projekt, das bei Dr. sc. Heinz Schleusener im Fachbereich Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie entwickelt wurde, liefert Hard- und Software, die eine Verbindung zwischen EDV- und Kommunikations-Anlagen schafft. Sie ermöglicht z. B. den Zugriff auf Unternehmens-Datenbanken, stellt Informationen nutzerbezogen am Arbeitsplatz zur Verfügung oder erleichtert den Einsatz elektronischer Bürokommunikationsmittel. Durchgeführt wird dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der rationet Informationssysteme GmbH. Aus dem Bereich der Internet-Anwendungen kommt der Wissenstest Microeconomics Online. Er soll Studierenden, aber auch allen anderen Interessierten, die Möglichkeit geben, ihre ökonomischen Kenntnisse Online zu testen. Microeconomics online wird im Artikel Wissenstest im Internet in dieser TU intern ausführlich vorgestellt. tui © 2/'99 TU-Pressestelle |