[TU Berlin] Medieninformation Nr. 175 - 3. September 2003 - Bearbeiter/in: ehr
[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]

Innovationen in der Sortiertechnik

3. Kolloquium SORTIEREN an der TU Berlin vom 9. Oktober bis zum 10. Oktober 2003/ Vorankündigung

Am 9. und 10. Oktober 2003 veranstaltet das Fachgebiet für Aufbereitung von Roh- und Reststoffen der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Halit Z. Kuyumcu zum 3. Mal ein Kolloquium zum Themenkomplex "Sortieren". 

Eine der wichtigsten Grundoperationen der Aufbereitungstechnik bzw. der mechanischen Verfahrenstechnik ist das Trennen disperser, d.h. fein verteilter, Feststoffe in Fraktionen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung. In allen stoffverarbeitenden Industrien bilden Sortierprozesse eine unverzichtbare technologische Grundlage, wenn aus heterogenen Feststoffsystemen Produkte mit stofflich definierter Zusammensetzung erzeugt werden sollen.

Der Bergbau, die Mineralindustrie wie auch die Agrarwirtschaft sind die klassischen Innovationsgeber und Anwender von Sortiertechnologien. Eine Vielfalt, z.B. beim Recycling von PET-Flaschen, neuer Aufgabenstellungen ist in den letzten Jahren auch in der Abfallwirtschaft entstanden. Ihre Lösungen führten teilweise zu neuen Verfahrensansätzen und haben eine starke Innovationswelle ausgelöst. Insbesondere die rapide Entwicklung in der Elektronik und der Sensortechnik und ihre Anwendung in der Sortierung haben bemerkenswert leistungsfähige optische Sortierverfahren hervorgebracht. Durch ihren Einsatz in der Abfallwirtschaft werden die Zielsetzungen für die Kreislaufwirtschaft in steigendem Maße umgesetzt: So werden durch das Recycling von Abfällen als Sekundärrohstoffe bzw. Sekundärbrennstoffe Kreisläufe in ökologisch und wirtschaftlich sinnvoller Weise geschlossen.

Mit diesem Kolloquium soll Forschern und Anwendern, die auf diesem Gebiet tätig sind, die Möglichkeit zu einem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch gegeben werden. Wir möchten Sie schon jetzt auf das Kolloquium SORTIEREN aufmerksam machen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin: 

Beginn: am Donnerstag, dem 9. Oktober 2003, um 9.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Physikgebäude Neubau, Hörsaal P-N 201, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie unter www.tu-berlin.de/fb6/aufbereitung/. Anmeldeunterlagen können Sie bei folgender Adresse anfordern: TU Berlin, Institut für Verfahrenstechnik, Sekr. BH 11, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-22724, Fax: -26432, E-Mail: sekr@aufbereitung.tu-berlin.de 

 

PROGRAMM

Donnerstag, 9. Oktober 2003

9.00 Uhr Eröffnung des Kolloquiums
H. Z. Kuyumcu, Lehrstuhl für Aufbereitung von Roh- und Reststoffen, TU Berlin
9.15 bis 10.00 Uhr Plenarvortrag: Zu den Grundlagen des Sortierens: Trennmerkmale – Wirkprinzipien – Makroprozesse – Mikroprozesse
H. Schubert, TU Bergakademie Freiberg
10.00 bis 10.50 Uhr Branchenübergreifender Einsatz von Sortiertechnologien für  Qualitätssicherung und Rückgewinnung von Rohstoffen
F. Schmalholz, Trennso-Technik GmbH, Weissenhorn
10.50 bis 11.10 Uhr Sortierung von Getreide und Saatgut - Grundlagen und Technik
B. Ißbrücker, Petkus Wutha Sortier- und Aufbereitungstechnik GmbH, Wutha-Formroda
11.10 bis 12.40 Uhr Simulation der Aufschlusszerkleinerung eines Partikelverbundstoffes mittels Diskrete-Elemente-Methode
W. Schubert, M. Khanal, J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Mathematische Modellierung und Simulation eines Windsichters  unter SimuRec
H. Schiemann, C. Beyer, T. Pretz, Lehrstuhl für Aufbereitung und  Recycling fester Abfallstoffe, RWTH Aachen
Untersuchungen zur Optimierung von Setzmaschinen
L. Wienke, A. Müller, Fachgebiet Aufbereitung von Baustoffen und  Wiederverwertung, Bauhaus-Universität Weimar
Neue Anwendungen der Magnettechnik bei der Aufbereitung von  Mineralgemischen und Prozesswässern
U. Kohaupt, Steinert GmbH, Köln
13.45 bis 15.15 Uhr Ressourcenoptimierte Aufbereitung von Steinkohlen mittels  trockenem Sortierverfahren
L. Weitkämper, H. Wotruba, Lehrgebiet Aufbereitung mineralischer  Rohstoffe, RWTH Aachen
Einsatz der Kompensator-Setzmaschine für die Eisenerzaufbereitung in Itabira / Brasilien
J. Pollmanns, Siebtechnik GmbH, Mühlheim/Ruhr
Evaluation of Sirnak-Turkey Asphaltite
G. Önal, A. Gül, G. Bulut, M. Özer, A. Güney, G. Atesok, Mineral  Processing Section, TU Istanbul
Dichtesortierung feinkörniger Metallerze
S. Buntenbach, U. Bruder, AKW Apparate + Verfahren GmbH & Co. KG, Hirschau
15.35 bis 17.15 Uhr Sortieren gemischter Siedlungsabfälle zur Herstellung von Sekundärbrennstoffen
C. Ochsenreiter, H. Z. Kuyumcu, Lehrstuhl für Aufbereitung von Roh und Reststoffen, TU Berlin
Sortieren und Klassieren als intregrale Bestandteile einer stoff-stromorientierten mechanisch-biologischen Stabilisierung von  Restabfall
M. Wittmaier, Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH, Bremen
Das B-H-K-System zur Aufbereitung und Verwertung von Hausmüll
E.J. Kronenberger, Kronenberger oecotec GmbH, Perl
Ballistikseparation zur Stoffstromtrennung in einer mechanisch biologischen Behandlungsanlage
W. Müller, M. Niesar, T. Turk, IGW Ingenieurgemeinschaft Witzhausen, Fricke & Turk GmbH
Bedeutung der Sortierung für die Abfallwirtschaft in Brasilien
O. Konrad, R. Navia, A. Bezama, K. E. Lorber, Institut für Entsorgungs- und Deponietechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich
ab 19.30 Uhr Abendveranstaltung

 

Freitag, 10. Oktober 2003

8.30 bis 10.20 Uhr Neue Möglichkeiten der elektronischen Sortierung von Stoffgemischen durch den Einsatz von Multisensorik
H. Harbeck, CommoDaS GmbH, Wedel
R. Hungermann, Scan & Sort GmbH, Wedel
Sortierung von recycelfähigen PET-Flakes für die Lebensmittelindustrie bezüglich Fremdmaterialien, Farben und Kontaminationen
M. Dausch, UNISENSOR Sensorsysteme GmbH, Karlsruhe
Sortierung von Kunststoffen nach Triboaufladung
E. Németh, G. Schubert, Institut Mechanische Verfahrenstechnik und  Aufbereitungstechnik, TU Bergakademie Freiberg
V. Albrecht, F. Simon, Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Untersuchungen zur thermischen Sortierung von Kunststoffen
T. A. Baloun, J. I. Schoenherr, Hochschule Zittau / Görlitz für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen
G. Schubert, Institut Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik, TU Bergakademie Freiberg
Sortieren von technischen Kunststoffen – dargestellt am Beispiel  des KFZ- und Elektronikschrottrecyclings
E. Beker, RTT Systemtechnik GmbH, Zittau
10.40 bis 12.30 Uhr Wege zur automatisierten Klaubung
A. Weingart, E. van Looy, SSE Separation Systems Engineering  GmbH, Wedel
Automatisches Sortieren von Altpapier - noch immer eine Herausforderung
S. Schabel, Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik, TU Darmstadt
Aufbereitung von Kieselgur-Filterschlämmen aus Brauereien mit  Hilfe von Mini-Hydrozyklonen
T. Leußner, E. Gock, Institut für Aufbereitung und Deponietechnik,  TU Clausthal
Sortierende Klassierung von kontaminierten Sanden nach der Mahlattrition
F. Schaaff, T. Neeße, Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Recycling, Universität Erlangen-Nürnberg 
H. Tiefel, AKW Apparate + Verfahren GmbH & Co. KG, Hirschau
Sortieren von PET-Flakes mit Mogensen MikroSortâ
E. Zeiger, Mogensen GmbH & Co. KG, Wedel
13.30 bis 15.00 Uhr Neue Möglichkeiten in der Metallsortierung - Stand der Technik  und derzeitige Entwicklungstrends
U. Habich, U. Kohaupt, Steinert GmbH, Köln
Untersuchungen zur Gewinnung von Kupfer und Kobalt aus den  Kupfererzschlacken in Küre / Türkei
A. Gül, G. Bulut, O. Kangal, G. Önal, Mineral Processing Section,  TU Istanbul
Verbesserung der Sortierung in einer Schwertrübeanlage durch den Einsatz eines neuartigen Siebdeckreinigungssystems
B. Bohle, Bohle Aufbereitungstechnik GmbH, Recklinghausen
Separierung von organischen Bestandteilen einer Suspension  durch Klassier- und Sortierprozesse
S. Striewski, T. Pretz, Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe, RWTH Aachen
Schlusswort

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Susan Mattke, Institut für Verfahrenstechnik der TU Berlin, Tel. 030/ 314-22724, Fax: 030/314-26432, E-Mail: sekr@aufbereitung.tu-berlin.de.
Impressum