Interessantes und Kurioses aus der Chemie
Institut für Chemie der TU Berlin
Chemie-Gebäude, Straße des 17. Juni 115 / Müller-Breslau-Straße, 10623 Berlin
Hörsaal C 130
Experimentalvorlesungen: 17.15 - 22.15 Uhr, stündlich
Dauer: ca. 30 Minuten
Erleben Sie Interessantes und Kurioses aus der Chemie, mit Experimenten, Computersimulationen und einer Reise mit einem Spektrometer durch die Museen der Welt. Bestimmen Sie mit uns das Alter historischer Gläser und Keramiken. Wir zeigen Ihnen wiederverwendbare Abführmittel oder wie die Entdeckung des Phosphors im 18. Jahrhundert die Malerei und später Sherlock Holmes beschäftigte. Sie werden sehen, dass Sie in Ihrer Küche eine funktionsfähige Flüssigkristallanzeige bauen können, und wir stellen Ihnen vor, wie zukünftig neue Wirkstoffe aus dem Meer gewonnen werden.
17.15 Uhr |
Sekundenbier und Bonbonwürmer - Kurioses und Nützliches rund um den Haushalt
Prof. Dr. M. Lerch |
18.15 Uhr |
Ökologische Biochemie - von Überlebensstrategien zu neuen Medikamenten
Dr. H. von Döhren |
19.15 Uhr |
Vom wiederverwendbaren Abführmittel und anderen Errungenschaften - die Chemie der V. Hauptgruppe im Lichte der
Geschichte(n)
Prof. Dr. A. Grohmann |
20.15 Uhr |
Spiegel, Früchte und goldene Schnitte oder Rechts und Links in der Chemie
Dr. R. Berger |
21.15 Uhr |
Vom Blatt zum Proteinkristall - Einblicke in die pflanzliche und bakterielle Photosynthese
Dr. K.-D. Irrgang |
22.15 Uhr |
Chemie der Kunst - Streifzüge mit dem mobilen Röntgenlabor durch die Museen
Prof. Dr. J. Müller |
Ansprechpartner: Dr. Feodor Östreicher
Tel.: 314 - 22296
Fax: 314 - 24586
E-Mail: fbv@chem.tu-berlin.de
|
Ein Dauerbrenner des Lange-Nacht-Programms ist die TU-Chemie. Es wird viel Spannendes präsentiert und gezeigt. Selbst Sherlock Holmes würde staunen
Quelle: TU Berlin
|
Das
Foto zu diesem Projekt in druckfähiger Auflösung (300 dpi) zum Download:
jpg-Datei, 323 kb
<< zurück zur Übersicht
|