Email nicht lesbar? Im Browser anschauen

Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni | August 2025

Forschungsnewsletter der TU Berlin

Im Reallabor IWIQ arbeiten Forscher*innen der TU Berlin mit Berliner Partner*innen an Lösungen für eine zukunftssichere Wasserversorgung und die Wärmewende. Mit detaillierten 3D-Modellen zeigt das Projekt, wie sich in Bestandsgebäuden Grauwasser recyceln und Wärme zugleich zurückgewinnen lässt. Auf dem Foto ist beispielhaft der Anlagenbau in einem Wohnhaus zu sehen. IWIQ ist eines von drei Reallaboren, die die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in den kommenden drei Jahren mit insgesamt rund neun Millionen Euro fördert.
Foto: allefarben-foto

Liebe Leser*innen,

von Bakterien, die CO₂ schlucken, bis zu Wurzeln, die unsere Städte kühlen, so vielseitig arbeitet TU-Forschung für eine nachhaltige Zukunft. In dieser Ausgabe geht es von den Tiefen der Wälder bis zu den urbanen Hightech-Quartieren Berlins.

TU-Wissenschaftler*innen lassen Bakterien CO₂ in Kohlenmonoxid verwandeln, entwickeln Katalysatoren, die selbst hartnäckige Chemikalien in die Schranken weisen, und zeigen, wie Pflanzenwurzeln als heimliche Superhelden unsere Städte klimaresilient machen.

Unsere Forscher*innen erproben, wie Wasser clever recycelt, Wärme zurückgewonnen und Trinkwassernetze sicherer gemacht werden können. Außerdem testen sie, wie Technologiequartiere und Wälder fit für die Zukunft werden.

Lesen Sie weiter und entdecken Sie Forschung, die vor Ort Lösungen schafft, unsere Umwelt schützt und den Weg in eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft ebnet.

Aus der Wissenschaft
© Nicholas Doherty/Unsplash
„Wir müssen beim Ausbau der Windkraft schneller werden“

Der kürzlich erschienene „Ariadne-Report 2025“ zeigt kosteneffiziente Pfade bis zur Klimaneutralität im Jahr 2045 in Deutschland auf. TU-Professor Tom Brown, einer der drei Herausgeber, spricht im Interview über die geringen Kosten der Energiewende und seine Forderungen an die Politik.

mehr lesen

© Narai Chal/iStock

Mit Supersäuren gegen Ewigkeitschemikalien

Forscher*innen der TU Berlin im Exzellenzcluster UniSysCat haben erstmals Silizium-basierte „Lewis-Säuren“ hergestellt, die selbst extrem stabile PFAS-Moleküle angreifen können. Das macht sie hochinteressant für Recyclingprozesse und zu einem vielversprechenden Werkzeug für die Grüne Chemie.

mehr lesen

© WISTA.Plan GmbH/Dirk Laubner 

Klimaresiliente Hightech-Quartiere

Klimawandel, Energiekrisen und Hitzestress stellen urbane Hightech-Standorte vor große Herausforderungen. Das Forschungsprojekt „Transformation zum klimaresilienten Technologiequartier“ zeigt, wie der Technologiepark Adlershof fit und resilient für die Zukunft wird und will eine Blaupause für weitere Quartiere sein.

mehr lesen

© Emma Renly/Unsplash

Waldbrandgefahr in Brandenburg

Eine neue Studie der TU Berlin macht deutlich: Vor allem monokulturelle Nadelwälder und menschliche Eingriffe erhöhen das Brandrisiko erheblich. Die Forscher*innen zeigen auch, welche Maßnahmen jetzt nötig sind, um Brandenburgs Wälder besser zu schützen.

mehr lesen

© Anne Stiller

Wurzeln als Schlüssel zur Klimastadt

Im außergewöhnlichen Seminar „Crazy Roots“ erkundeten Student*innen der Landschaftsarchitektur vergessene Wissensschätze über Pflanzenwurzeln und fanden dabei heraus, wie Wurzeln entscheidend zur Gestaltung klimaresilienter Städte beitragen können.

mehr lesen

© Herbert Goetsch/Unsplash

Mit High-Tech gegen die Wasserkrise

Jährlich gehen weltweit mehr als 120 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser durch unentdeckte Lecks verloren. Das TU-Forschungsprojekt „iOLE" entwickelt eine Lösung, um Leckagen in Trinkwassernetzen automatisiert, schnell und präzise zu erkennen.

mehr lesen
Die TU Berlin in der Exzellenzstrategie
© Christian Lorent/TU Berlin
Durchbruch in der Katalyseforschung

Ein Team der TU Berlin und der HU Berlin im Exzellenzcluster UniSysCat hat erstmals den molekularen Mechanismus entschlüsselt, mit dem bestimmte Bakterien CO₂ hocheffizient in Kohlenmonoxid umwandeln. Diese Erkenntnis könnte neuartige Katalysatoren ermöglichen und den Wandel zu einer klimaneutralen Industrie entscheidend beschleunigen.

mehr lesen
Ein Foto und seine Geschichte

© allefarben-foto

Berlin testet Zukunft

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert drei Berliner Reallabore mit insgesamt rund neun Millionen Euro. An allen ist die TU Berlin beteiligt. In den Projekten wird gezeigt, wie man mit wiederverwendeten Baustoffen plant und baut, Grauwasser in Bestandsgebäuden recycelt und Wärme zurückgewinnt sowie Waren und medizinische Materialien erstmals per Drohne liefert.

mehr lesen
 
Mehr Forschungsnachrichten finden Sie im Newsroom der TU Berlin

Sie möchten unseren Forschungsnewsletter weiterempfehlen? Dann teilen Sie einfach den folgenden Link zum Abonnement:

Zum kostenlosen Abonnement

 Instagram  Youtube  Linkedin  Mastodon  TikTok  Bluesky

Herausgeberin: Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
V.i.S.d.P.: Stefanie Terp, CvD: Christine Kreutzer, Barbara Halstenberg
Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Kontakt zur Redaktion: pressestelle@tu-berlin.de

Datenschutz | Impressum | Newsletter abbestellen