Das "Schinkel-Zentrum für Architektur-, Stadtforschung
und Denkmalpflege" hat seine Arbeit an der TU Berlin
aufgenommen.
In dem fachbereichsübergreifenden neuen Forschungsschwerpunkt
sind Arbeiten zur Wirkungsgeschichte Schinkels sowie eine Bündelung
der Forschungen und Aktivitäten zum Thema Stadt sowie zur
Region Berlin-Brandenburg geplant. Sprecher des neuen Forschungsschwerpunktes
ist Prof. Dr. Robert Suckale vom Institut für Geschichtswissenschaft.
Das neue Universitätsverzeichnis der TU Berlin liegt
jetzt nicht nur als "Lose-Blatt-Sammlung" vor, die Namen,
Adressen, Telefonnummer und nun auch E-Mail-Adresse aller Hochschulmitarbeiter
enthält, sondern ist auch unter der Adresse: http://www.tu-berlin.de/univerz/uvn/
im Internet abrufbar. Bei Bedarf können Sie das Verzeichnis
in gedruckter Form anfordern.
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de,
Stichwort: Universitätsverzeichnis.
Im Juli und September 1999 wurde mit vier Firmen eine Rahmenvereinbarung
über die "Gründungsinitiative der TU Berlin"
abgeschlossen. Die Ausgründungen "Ingenieurbüro
TiW - Technologieberatung für innovative Wasserkonzepte",
dessen Gründer Erwin Nolde ist, und Smart Laser Systems
GmbH mit den Geschäftsführern Dr. Bernd Ozygus
und Jürgen Erhard haben zudem im September mit der
TU Berlin einen Mietvertrag abgeschlossen. Weiterhin stehen Peter
Krause und Thomas Diepold der "First Sensor Technology
GmbH" (siehe "Wissenschafler als Unternehmer") vor und Dr. J.-Thomas Zettler gründete das Unternehmen
"Lay Tec".
|
 |

Wolfgang Bröker ist seit August 1999 neuer Kanzler
der TU Berlin. Der 1949 in Berlin geborene Jurist ist seit 1979
Beamter an der TU Berlin. 1985 wurde er zum Leiter des Referats
für Rechtsangelegenheiten ernannt. Im gleichen Jahr folgte
die Beförderung zum Universitätsdirektor.
Ab 1986 stand er der Abteilung I "Akademische und allgemeine
Angelegenheiten" vor. Kommissarisch leitete er zwischen Juli
1987 und Mai 1988 zusätzlich die Abteilung "Bau- und
technische Angelegenheiten". Schließlich folgte 1990
die Ernennung zum Leitenden Universitätsverwaltungsdirektor.
Im gleichen Jahr wurde Wolfgang Bröker zum Vertreter des
Kanzlers der TU Berlin bestellt.
Am 1. November wurde das mit 20 Computer- sowie acht Audio- und
Videoarbeitsplätzen modern ausgerüstete Multimedia-Sprachlernzentrum
an der TU Berlin eröffnet. Mit der neuen, multimedialen Technik
soll das individuelle Erlernen verschiedener Sprachen erleichtert
werden. Finanziert wurde das Zentrum, das zur Zentraleinrichtung
Moderne Sprachen der TU Berlin gehört, mit Fördergeldern.
Angeboten werden Kombinationskurse, die sowohl Unterrichtsphasen
mit dem Lehrer als auch Selbstlernphasen beinhalten. Ausschlaggebend
für die Einrichtung des Sprachlernzentrum war der Umstand,
dass die Nachfrage für Fremdsprachkurse an der TU Berlin
in der Vergangenheit drastisch anstieg.
Kontakt: Multimediazentrum, TU-Hochhaus, Raum 509, Ernst-Reuter-Platz
7 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 10 bis 18 Uhr, http://www.zems.tu-berlin.de/
|