[TU Berlin] Medieninformation Nr. 111 - 7. Mai 1998
[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]

Europas Manager von morgen

Verleihung der AMSEC-Diplome an Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Einladung

Wer sich fit für Europa machen möchte, sollte sich ein AMSEC-Diplom zulegen. AMSEC steht für Alliance of Management Schools in European Capitals und ist ein Zusammenschluß von neun europäischen Managementhochschulen, zu denen auch die TU Berlin zählt.* Ziel dieser Zusatzausbildung ist die Förderung des zukünftigen Managementnachwuchses. Jeder und jede, der/die ein solches Diplom in der Tasche hat, kann nachweisen, daß er/sie drei europäische Sprachen beherrscht, mindestens sechs Monate im Ausland an einer AMSEC-Universität studiert und ein Praktikum im Gastland absolviert hat. Studium und Diplomarbeit sind ebenso europäisch bzw. international ausgerichtet. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Studium der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre oder des Wirtschaftsingenieurwesens.

In diesem Jahr bekommen 44 AMSEC-Absolvent/innen ihr Diplom überreicht. Mit dabei sind mit Claus Biernoth, Patrick Haefner, Michael Janoschka, Kay Sieberichs und Marcel Yon fünf Absolventen der TU Berlin. Seit 1994 haben bisher 27 TU-Absolventen und Absolventinnen die Chance genutzt und zusätzlich zu ihrem TU-Diplom ein AMSEC-Diplom erworben.

Die feierliche Urkundenübergabe findet dieses Mal in der TU Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird Professor Klaus Pohle, Stellvertretender Vorsitzender der Schering AG, einen Vortrag über "The Challenges of Management Today" halten. Der Vortrag wird wie alle Redebeiträge in englisch gehalten. Abgerundet wird die Veranstaltung, die von der Gesellschaft von Freunden der TU berlin finanziell unterstützt wird, durch einen Stehempfang.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu der Verleihung der AMSEC-Diplome ein.

Zeit: am Montag, dem 11. Mai 1998, 14.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum 1012, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

* Die beteiligten Hochschule sind neben der TU Berlin die École Supérieure de Commerce de Paris/Frankreich (ESCP), die Libera Universita Internationazionale degli Studi Sociali (Luiss) Guido Carli Rom/Italien, die École de Commerce Solvay Brüssel/Belgien, die City University Business School London/Großbritannien (CUBS), die Unversidad Complutense Madrid/Spanien, das University College Dublin/Irland, die Norwegian School of Management Sandvika/Norwegen und die Universität Wien/Österreich.


Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Eberhard Kuhlmann oder Prof. Dr. Georg Meran, Fachbereich Wirtschaft und Management der TU Berlin, Tel. 030/314-21655 bzw. -25263, Fax: -21657 bzw. -25263, E-Mail: G.Meran@ww.tu-berlin.de.