[TU Berlin] Medieninformation Nr. 2 - 5. Januar 1999
[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]

Fünf TU-Absolventen der Physik mit Studienpreis der Heraeus-Stiftung ausgezeichnet

Kurze Studienzeiten werden belohnt

Zum dritten Mal verleiht die Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus und Else Heraeus-Stiftung am 7. Januar 1999 den Studienförderpreis an Berliner Diplomphysikerinnen und Diplomphysiker. In den Genuß des Preisgeldes von je 2.500 DM kommt, wer sein Studium innerhalb von zehn Semestern und mindestens mit der Note "gut” abgeschlossen hat. Dies gelang im vergangenen Sommersemester 15 der insgesamt 70 Physik-Absolventen an den drei Berliner Universitäten. Genau ein Drittel der Preisträger kommt von der TU Berlin. Mit der Auszeichnung möchte die Stiftung - angesichts der als zu lang empfundenen Studienzeiten - einen Anreiz schaffen, das Physikstudium zügiger zu bewältigen.

Überreicht werden die Preise im Rahmen des Berliner Physikalischen Kolloquiums. Dort spricht Prof. Dr. Gerd Fußmann vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Bereich Plasmadiagnostik, Berlin zum Thema "EBIT: Eine neue Quelle zur Erzeugung hochionisierter Atome”.

Wir möchten Sie hiermit herzlich zu dieser Veranstaltung einladen.

Zeit: am Donnerstag, dem 7. Januar, 1999, 18.00 Uhr c.t.
Ort: Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin

Von den fünf Preisträgern der TU Berlin haben drei mindestens ein Semester im Ausland verbracht. Zwei Absolventen fertigten ihre Diplomarbeiten im Bereich der Optik an. Drei der frischgebackenen Diplomphysiker beschäftigen sich in ihrer Abschlußarbeit mit Themen aus der theoretischen Physik.

Die mit neun Semestern kürzeste Studienzeit unter allen 15 Preisträgern benötigte Enno Hilliger. Er studierte zusätzlich ein Semester in Århus. Seine Diplomarbeit "Interferometrische Schalter mit Halbleiter-Laser-Verstärkern” war im Bereich der Quanten- und Korpuskular-Optik angesiedelt und wurde von Prof. Dr. Hans-Joachim Eichler vom Optischen Institut betreut. Ebenfalls bei Prof. Eichler fertigte Carsten Warmuth seine Diplomarbeit zum Thema "Bestimmung der Amplituden- und Phasenverteilung in AWG- Wellenlängenfiltern durch Fourrier-Spektroskopie” an.

Mit einem interdisziplinären Thema beschäftigte sich Christian Zemlin. Seine Diplomarbeit "Nichtlineare Modellierung von Herzrhythmusstörungen” entstand im Rahmen des Innovationskollegs "Theoretische Biologie” in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hanspeter Herzel von der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Diplomarbeit wurde an der TU Berlin von Prof. Dr. Eckehard Schöll, Institut für Theoretische Physik, betreut. Christian Zemlin verbrachte zusätzlich zwei Semester an der ETH Zürich. Ebenfalls zwei Semester im Ausland, am Impirial College in London, studierte Thore Graepel. Er ist der zweite Preisträger, der unter der Betreuung von Prof. Dr. Eckehard Schöll seine Diplomarbeit schrieb. Unter dem Titel "statistische Physik von Clustering-Algorithmen” beschäftigte er sich dabei mit einem Thema aus der theoretischen Physik. Ebenfalls auf dem Gebiet der theoretischen Physik arbeitete Heiko Herrmann, der die "Verträglichkeit von Liu-Verfahren und Einsteingleichungen” untersuchte. Die Arbeit wurde am Institut für Theoretische Physik bei Prof. Dr. Wolfgang Muschik angefertigt.

Die Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus und Else Heraeus-Stiftung fördert die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung, insbesondere auf dem Gebiet der Physik. Sie gilt als eine der bedeutendsten privaten Stiftungen in diesem Fachgebiet. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Veranstaltung und Finanzierung von Seminaren, Tagungen und Ferienkursen. Im Rahmen eines 1996 durchgeführten Förderprogramms für Physik-Fachbereiche an deutschen Universitäten mit besonders hohen Studierendenzahlen in der Physik kam auch die TU Berlin in den Genuß von Fördergeldern der Stiftung. Diese stellte der Fachbibliothek Physik der TU Berlin eine Spende in Höhe von 100.000 DM für die Erneuerung und Ergänzung ihrer Bücherbestände zur Verfügung.


Weitere Informationen zu den TU-Preisträgern erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Peter Heide, Institut für Atomare und Analytische Physik der TU Berlin, Tel.: 030/314-25057.