[TU Berlin] Medieninformation Nr. 46 - 2. März 1999
[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]

Bedeutende berufliche Auszeichnung für Mathematikprofessor der TU Berlin

Prof. Dr. Martin Grötschel zum Mitglied der National Academy of Engineering gewählt

Prof. Dr. Martin Grötschel vom Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Berlin und zugleich Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik wurde zum Foreign Associate der amerikanischen National Academy of Engineering (NAE) ernannt. Die offizielle Aufnahme in die NAE erfolgt am 3. Oktober 1999 während der Jahrestagung des NAE in Washington D.C. Die Wahl in die National Academy of Engineering gehört zu den höchsten beruflichen Auszeichnungen für Ingenieure. Die Mitgliedschaft ehrt Wissenschaftler, die "bedeutende Beiträge zur Theorie und Praxis der Ingenieurwissenschaften sowie zu ihrer Literatur" geleistet haben und solche, die "mit ungewöhnlichen Fähigkeiten den Weg für die Entwicklung neuer Technologiefelder bereitet haben". Martin Grötschel wird für seine Forschungsbeiträge im Gebiet der Kombinatorischen Optimierung und ihre Anwendung geehrt.

Martin Grötschel studierte in Bochum Mathematik. Die Promotion legte er 1977 in Bonn in seinem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften ab. Ab 1981 habilitierte er sich an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. 1982 wurde er zum Professor an der Universität Augsburg berufen, wo er sich beim Aufbau der Mathematik und bei der Entwicklung der Beziehungen zwischen Universitätsmathematik und der umliegenden Industrie große Verdienste erworben hat.

Seit September 1991 ist Martin Grötschel Professor für Mathematik an der Technischen Universität Berlin. Ihm sind grundlegende Beiträge zur Konvexitätstheorie, Kombinatorik und zum Travelling Salesman Problem zu verdanken.

Gleichzeitig hat sich Martin Grötschel, der mit seinen Arbeiten auch international anerkannt ist, herausragende Verdienste um die Anwendung dieser Theorie auf die Entwicklung und den effizienten Einsatz von Algorithmen zur Lösung praktischer Probleme erworben, etwa in der Telekommunikation, Verkehrsplanung, in VLSI-Design, Robotik und Produktionsplanung. 1991 wurde Prof. Dr. Martin Grötschel mit dem Georg B. Danzig-Preis ausgezeichnet, 1995 erhielt er für seine Verdienste den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, eine der höchsten Auszeichnungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Oktober vergangenen Jahres wurde Martin Grötschel in das Executive Committee der International Mathematical Union (IMU) gewählt und zum 12. Ehrenmitglied der seit 1890 bestehenden Deutschen Mathematiker-Vereinigung ernannt.

Als Präsident des Organisationskomitees war Prof. Dr. Martin Grötschel im August 1998 maßgeblich an der Durchführung des International Congress of Mathematicians (ICM) - mit etwa 3.500 Teilnehmern die größte mathematische Tagung weltweit - beteiligt. Der Kongress gilt als eines der wichtigsten Ereignisse innerhalb der Mathematik, nicht zuletzt deshalb, weil dort der sogenannte "Nobelpreis für Mathematik", die Fields-Medaillen, vergeben werden.


Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Martin Grötschel, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik (ZIB), Tel.: 030/84185-210, Fax.: 030/84185-269 oder E-mail: groetschel@zib.de.