TU intern
2-3/2004 als
pdf-Datei
(1,3 MB)
Nr. 2-3, Februar/März 2004
 Themenseiten 
Titel
Inhalt
Aktuell
Leitbild
Innenansichten
Lehre & Studium
Telekommunikation
Forschung
Politikberatung
Internationales
Menschen
Vermischtes
Impressum
TU-Homepage

Spitzen fördern - Geschlossenheit wiederherstellen

Neujahrsempfang im Produktionstechnischen Zentrum der TU Berlin

Im PTZ hatten die Gäste des Neujahrsempfangs Gelegenheit, das "Technische" der TU Berlin aus nächster Nähe zu begutachten

Ungewöhnlich schien der Ort nur auf den ersten Blick, passte er doch optimal zu einer Technischen Universität. Da das Kuppeldach des ehrwürdigen Lichthofs im TU-Hauptgebäude zurzeit saniert wird, wich Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler auf das moderne Versuchsfeld des Produktionstechnischen Zentrums aus, um die prominenten Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zum Neujahrsempfang zu begrüßen.

"Ich bekenne mich zur Elite im Sinne von wissenschaftlichen Spitzenleistungen", ließ der Präsident wissen, "bin aber überzeugt, dass Eliteeinrichtungen nicht im Detail planbar sind." Hochschulen, die Topleistungen erbringen sollen, erreichten ihre Ziele nur im Wettbewerb um die besten Studierenden, die besten Absolventen und die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Doch keine Spitzenleistungen ohne Breitenförderung. "Wir haben mit dem DFG-geförderten Exzellenzzentrum ‚Mathematik für Schlüsseltechnologien', ein Beispiel realisiert, wie man beste Wissenschaft etablieren kann." TU-Spitzenforschung sei auch das neu gegründete Sino German Mobile Communication Institute, das den Quantensprung auf dem weltweit größten Mobilkommunikationsmarkt, nämlich China, maßgeblich mitgestalten wird. Oder das innovative Verfahren zur verlustlosen Audiokompression, das im Begriff ist, den internationalen Maßstab neu zu definieren (siehe auch Artikel "Neues Qualitätslabel für europäische Wissenschaft").

Präsident Kutzler begründete auch noch einmal seine Ablehnung der Höhe des TU-Anteils an der 75-Millionen-Euro-Kürzungssumme der drei großen Universitäten (2006-2009), da er der TU Berlin nach Vorstellung der Berliner Wissenschaftsverwaltung rund 40 Prozent des Einsparvolumens aufbürdet. Bei objektiver Bewertung der Sachlage könne sicher ein annehmbarer politischer Kompromiss gefunden und auch die Geschlossenheit der drei großen Berliner Universitäten wiederhergestellt werden.

pp

© TU-Pressestelle 2-3/2004 | TU intern | Impressum | Leserbriefe