5/04
Mai 2004
Sonderbeilage Lange Nacht der Wissen-
schaften 2004 als pdf-Datei
(1,2 MB)
TU intern
5/2004 als
pdf-Datei
(1,2 MB)
 Themenseiten 
Titel
Inhalt
Aktuell
Lange Nacht der
Wissenschaften
2004
Lehre & Studium
Forschung
Internationales
Menschen
Vermischtes
Impressum
TU-Homepage

So einfach wie Strom aus der Steckdose

Sun Microsystems und TU Berlin gründen Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science

Zusammenarbeit besiegelt: v. l. Horst Kästner (Sun Microsystems), Sahin Albayrak (DAI-Labor), Ute Hesenius (Sun Microsystems), Kurt Kutzler (TU Berlin), Mathias Schulze (Sun Microsystems)

Gleich mehrere Lehrstühle der Fakultät IV, Elektrotechnik und Informatik, der TU Berlin beteiligen sich an dem neuesten großen Vorhaben der Universität: Die Sun Microsystems GmbH und die Technische Universität Berlin gründen gemeinsam ein Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science. TU-Vertragspartner ist das DAI-Labor (Distributed Artificial Intelligence), das von TU-Professor Dr. Sahin Albayrak geleitet wird.

Auf den hochaktuellen Forschungsgebieten Grid-Computing und e-Science sollen neuartige Dienste entwickelt werden, die die Forscher sowohl bei der Wissensakquisition als auch beim Lösen hochkomplexer Aufgabenstellungen unterstützen. Grid Computing ist eine aktuelle, immer wichtiger werdende Basistechnologie zur effizienten Nutzung verteilter Rechen- und Speicherkapazitäten. Die Systemressourcen werden zentral verwaltet und den Nutzern zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Grid Computing soll ähnlich einfach werden, wie Strom aus der Steckdose zu nutzen. Spitzenleistung wird in vielen Disziplinen zukünftig nicht ohne globales, kollaboratives Arbeiten möglich sein. Eine neue Generation von Infrastrukturen muss den Zugang zu weltweiten Daten und wissenschaftlichen Informationen sicherstellen. Hier werden die TU Berlin und Sun Microsystems ihre Erfahrungen bündeln. Aufgrund der vielfältigen Kompetenzen auf beiden Seiten wird das Kompetenzzentrum schnell eine Spitzenposition auf seinem Gebiet einnehmen.

Das DAI-Labor der TU Berlin beschäftigt mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, allesamt Experten in den Bereichen Telekommunikation und Softwareentwicklung. Die Forschungsprojekte werden fast ausschließlich durch Industrie, Bundesforschungsministerium und die Europäische Union finanziert.

tui

© TU-Pressestelle 5/2004 | TU intern | Impressum | Leserbriefe