Nichts ist wie es scheint
Zwei neue DFG-Forschergruppen an der TU Berlin zu Bodenkunde
und Mathematik
|
Beim Ausbringen von Gülle
gelangen Rückstände von Tierarzneimitteln in den Boden
Foto: Otto Ehrmann |
Gleich zwei der sechs Forschergruppen, die die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) im Januar 2005 bewilligte, wurden
an die TU Berlin vergeben. Mathematiker beschäftigen sich in
der Gruppe "Polyedrische Flächen: Geometrie und Kombinatorik"
mit Flächen, die nur scheinbar glatt sind. Die Gruppe "Veterinary
Medicines in Soils: Basic Research for Risk Analysis" untersucht
den Verbleib von Tierarzneimitteln in Böden. Die DFG richtet
Forschergruppen ein, um die Kooperation herausragender Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler bei innovativen Forschungsvorhaben zu fördern.
Neuer Theorie auf der Spur
Die elegantesten Kühlerhauben von Edelkarossen und die glänzendsten
Oberflächen aus Hollywood-Produktionen entstehen heutzutage
in den Computern der Mathematiker. Wenn ein Mathematiker eine glatte
Fläche in den Computer bringen will, dann setzt er sie aus
einer begrenzten Anzahl von Ecken, Kanten und Flächenstücken
zusammen. Eine solche polyedrische Fläche ist jedoch nur anscheinend
glatt. Sie hat, wenn man genau hinschaut, Ecken und Kanten. Grundlegende
Fragen der Theorie der polyedrischen Fläche sind noch ungeklärt.
TU-Mathematiker mischen dabei an vorderster Front mit. Seit dem
1. Februar auch im Rahmen der neuen Forschergruppe, die von Prof.
Dr. Alexander Bobenko geleitet wird.
Risikofaktor Tierarzneimittel?
Der Einsatz von Tierarzneimitteln ist in der Landwirtschaft keine
Seltenheit. Über den Wirtschaftsdünger gelangen die Mittel
allerdings in die Böden, zum Beispiel über Schweinegülle.
Unklar sind die Folgen für die Umwelt. Die neue Forschergruppe
"Veterinary Medicines in Soils: Basic Research for Risk Analysis"
unter Leitung von Prof. Dr. Martin Kaupenjohann, Fachgebiet
Bodenkunde, will klären, wie Tierarzneimittel unter dem
Einfluss von Wirtschaftsdüngern im Boden wirken, wie sie abgebaut
werden und welche spezifischen Effekte es auf Bodenorganismen gibt.
Dabei soll unter anderem herausgefunden werden, ob die Organismen
mit der Zeit resistent gegen Tierarzneimittel werden und ob die
Resistenz übertragen wird, auch auf für Menschen gefährliche
Mikroorganismen.
cho
|