Berliner Tag der Mathematik: Schülerwettbewerb, Studienberatung, Vorträge am 24. Mai 1997 in der TU Berlin
Kürzlich testete die Third International Mathematics and
Science Study (TIMSS) die Leistungen von Schülern aus 41
Ländern in Mathematik und den Naturwissenschaften. Festgestellt
wurde, daß die Mathematikleistungen deutscher Schüler
im Mittelfeld (Platz 23) rangieren. Als ausgesprochene Rechenkünstler
erweisen sich die Schüler aus Fernost und gleich danach die
aus Tschechien, der Slowakai und Bulgarien. Die Leistungsunterschiede
zwischen den asiatischen und den deutschen Schülern entsprechen
einem Lernvorsprung von bis zu vier Jahren. Für diese beachtliche
Diskrepanz gibt es mehrere Gründe: U.a. ergab ein Vergleich
des Mathe-Unterrichts in Japan, Deutschland und den USA, daß
in deutschen und amerikanischen Schulen das Augenmerk auf dem
reinen Wissenserwerb liegt. Dagegen steht in Japan die Entwicklung
von Problemlösungsfähigkeit und mathematischem Verständnis
im Vordergrund.
(Quelle: Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft,
Nr. 11 vom 13.3.1997)
Hier Veränderungen herbeizuführen und auch deutschen Schülern und deren Eltern zu zeigen, daß Mathematik etwas Spannendes ist oder sein kann, ist ein Ziel des Berliner Tages der Mathematik. Bereits zum dritten Mal richten die Mathematischen Institute der drei Berliner Universitäten, das Weierstraß-Institut und das Konrad-Zuse-Zentrum und erstmals auch die Technische Fachhochschule Berlin am Sonnabend, dem 24. Mai 1997 gemeinsam diesen Tag aus. Angesprochen sind mit dem Tag der Mathematik alle Schüler ab der 7. Klasse, aber auch alle Eltern und all jene, die es doch noch einmal mit der Mathematik versuchen wollen. Neben dem traditionellen Schülerwettbewerb besteht die Möglichkeit, sich umfassend über Studiengänge, Studienbedingungen und Berufsaussichten eines Mathematikstudiums zu informieren und interessante Vorträge und Präsentationen zu Themen der Mathematik zu erleben (Termine dazu im Überblick ).
Schon zur Tradition geworden ist der an diesem Tag stattfindende Schülerwettbewerb, der an mathematisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler gerichtet ist. In diesem Jahr haben sich 150 Teams mit rund 650 Teilnehmern für die drei Altersstufen (7./8. Klasse, 9./10. Klasse, 11. bis 13. Klasse) angemeldet (Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen). Der Wettbewerb wird in Form einer dreistündigen Klausur durchgeführt. Jedes Team erarbeitet schriftliche Lösungen der gestellten Aufgaben. Taschenrechner oder andere Hilfsmittel sind dabei nicht zugelassen.
Den Abschluß des Berliner Tages der Mathematik bildet die feierliche Bekanntgabe der Gewinner des Schülerwettbewerbs und die Preisverleihung durch die Senatorin für Schule, Jugend und Sport, Frau Ingrid Stahmer, und den 2. Vizepräsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen. Preise gibt es für jede Altersstufe jeweils für drei Teams die beste Schule. Darüber hinaus vergibt die Schulsenatorin einen Preis für die besten teilnehmenden Schulen.
Wir möchten Sie hiermit herzlich zu den Veranstaltungen des Berliner Tages der Mathematik einladen und Sie bitten, insbesondere auf die Vorträge im Rahmen der Veranstaltung in Ihrem Medium hinzuweisen.
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Schülerwettbewerb | Studentenmensa Hardenbergstraße 9.00-12.00 Uhr |
Preisverleihung Schülerwettbewerb | Audimax, Hauptgebäude der TU Berlin 16.15 Uhr |
Studienberatung | |
Studienberatung durch Professoren | TU-Mathematikgebäude, Raum MA 777 |
Für die Universitäten | 11.00-12.00 Uhr und 14.00-15.00 Uhr |
Für die Technische Fachhochschule | 10.00-11.00 Uhr und 13.00-14.00
Uhr
|
Studentische Studienberatung | TU-Mathematikgebäude, Raum MA
849
10.00-15.00 Uhr
|
Bücher (Bibliothek)
| TU-Mathematikgebäude, Raum
MA 163-165 13.00-15.00 Uhr
|
Computer (PC-Pool) | TU-Mathematikgebäude, Raum MA 241
11.00-15.00 Uhr
|
Vorträge | TU-Mathematikgebäude (MA) |
Der sichere Weg zum Erfolg | 10.30 Uhr und 14.30 Uhr - MA 043 |
Wo braucht man Wahrscheinlichkeitstheorie? | 11.30 Uhr und 13.30 Uhr - MA 043 |
Mystik und Magie der Zahlen | 15.30 Uhr - MA 043 |
Wo liegt die goldene Mitte? | 10.30 Uhr - MA 004 |
Was die Herren Euler und Fourier zum Verständnis der schwingenden Saiten beitrugen | 11.30 Uhr - MA 004 |
Das Paradox mit den drei Türen | 13.30 Uhr - MA 004 |
Neues aus der Welt der Polyeder | 14.30 Uhr - MA 004 |
Knot or not knot - that is the question | 15.30 Uhr - MA 004 |
Konforme Abbildungen | 10.30 Uhr - MA 005 |
Numerisch simulieren? - Kinderleicht!? | 10.30 Uhr - MA 041 |
Der CAD-Baukasten oder was macht der Dinosaurier im Computer? | 10.30 Uhr und 15.30 Uhr - MA 141 |
Abgasreduzierung mit Mathematik | 11.30 Uhr - MA 005 |
Glückwunschkarten und Mathematik | 11.30 Uhr - MA 041 |
Wer hat den Käse zum Bahnhof gerollt? | 11.30 Uhr und 14.30 Uhr - MA 141 |
Wie krumm sind Knoten? | 13.30 Uhr - MA 005 |
Konstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal | 13.30 Uhr - MA 041 |
Optimale Strukturen und Visualisierung | 14.30 - MA 001 |
Der Teufel steckt im Computer | 13.30 Uhr - MA 141 |
Mathematischer Beweis gegen Computerexperiment | 14.30 Uhr - MA 005 |
Höchstfrequenzschaltungen - erst rechnen, dann produzieren | 14.30 Uhr - MA 041 |
Cinderellas Café | 15.30 Uhr - MA 001 |
Himmelsmechanik | 15.30 Uhr - MA 005 |
Was haben Bastelunterricht und Mathematik gemeinsam? | 15.30 Uhr
- MA 041
|
Präsentationen jeweils nach den Vorträgen | TU-Mathematikgebäude (MA) |
Numerisch simulieren? - Kinderleicht!? | MA 241 |
Glückwunschkarten und Mathematik | MA 241 |
Der Teufel steckt im Computer | MA 241 |