Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

TUI_07_AvH_Sonderausgabe

TU intern · Nr. 7/2016 Seite 7Behind the curtain der Verwaltung derTU Berlin ist deutschlandweit das an einer Universität Berlin als Arbeitgeberin davon eine größere Arbeitszufriedenheit und die Reduzie- rung derArbeitsverdichtung. Was ist anders an diesem IT-Programm? Besonders sind der ganzheitliche Anspruch des Programms sowie die zeitgleiche Einführung im Verwaltungs- und im akademischen Bereich. Neben der eher kon- ventionellen Implementierung der Enterprise-Resource-Planning-Module, wird pa- rallel das System für das „Student Lifecycle Management“ (SLM) entwickelt und implementiert. Das SLM wird vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, geleitet. Das „Enterprise Resource Management“ (ERM) leite ich. Beide Projekte bearbeiten gemeinsam die integrativen und Querschnittsthemen. Wie wird die Akzeptanz in der Universität sichergestellt? Wir führen mit dem Programm Campusmanagement nicht nur eine neue IT-Lösung ein. Es ist auch ein Organisationsentwicklungsprojekt. SLM und ERM knüpfen an die Arbeiten und Entscheidungen vorangegangener Jahre an. An der Entwicklung der Soll-Prozesse zur Systemeinfüh- rung warenVertreterinnen undVertreter aller Bereiche und Statusgruppen der TU Berlin eng beteiligt. Eingebunden ist auch die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer der Arbeitsebenen. Eine erfolgskritische Schlüsselrolle nimmt das Change Management ein, das als zentrale Schnittstelle zwischen den universitären Nutzergruppen und der IT das Vorhaben unterstützt. „Internationalisierung@ Home“ an der TU Berlin Mit mehr englischsprachiger ­Lehre, Mobilität und vie- lem ­anderen erweitert die Uni ihre kulturelle Diversität Von Angela Ittel Mit einem weit überdurchschnittlichenAnteil von rund 20 Prozent an internationalen Studierenden ist die TU Berlin heute schon eine internationale Universität: Mehr als 130 Nationen sind auf dem Campus versammelt und dieAnzahl transnationaler Forschungs- und Lehrkooperationen von hoher Qualität ist in den letzten Jahren auf ein international beachtliches Maß angestiegen. Umso mehr betrachte ich es heute in meiner Rolle als Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung als eine meiner primärenVerpflichtungen, das gemeinsame Lehren, Lernen und Arbeiten so zu gestalten, dass alle unsere Mitglieder diese kulturelle Diversität, Offenheit und Interna- tionalität leben und als Bereicherung erleben können. Mein wichtigstes strategisches Ziel, die „Internationalisierung@Home“, betrifft alle Bereiche unserer Universität – vom akademischen Curri- culum, das durch die zunehmende Integration von internationalen und globalen Perspektiven bereichert wird, über die Interaktion zwischen lokalen und internationalen Mit- gliedern der TU Berlin und den Fokus auf Forschungsthemen mit besonderer internationaler Rele- vanz bis hin zur Einführung von verschiedenen Serviceangeboten wie dem Übersetzungsservice, Seminaren zur interkulturellen Kommunikation, Mobilitätsan- geboten sowie Sprachkursen für Beschäftigte. Am wichtigsten da- bei sind jedoch die Vorteile, die alle Studierenden, Beschäftigten und Lehrenden unserer Universi- tät durch die internationale aka- demische Hochschulbildung vor Ort erlangen, auch ohne selbst weltweit mobil zu sein. In diesem Sinne unterstützen wir zurzeit besonders denAusbau des englischsprachigen Lehrangebots, optimierenVerwaltungsstrukturen und -prozesse hinsichtlich der Be- dürfnisse unserer Mitglieder mit geringen Deutschkenntnissen und stärken internationale und interkul- turelle Kompetenzen als Element der Personalentwicklung. Ich möchte alle Mitglieder unserer Universität dazu ermutigen, wertzuschätzen und wahrzunehmen, was die Internationalisierung für unsere Institution tut. In fast allen Abteilungen und Fakultäten haben wir internationale Stu- dierende, Beschäftigte,Wissenschaftler und Lehrende, die direkt zu den Ergebnissen unsererWeltklasseforschung und -lehre beitragen und einen großen Bestandteil unserer Gemeinschaft ausmachen. Ohne die Beiträge unserer vielfältigen Mitglieder würden uns wertvolle Perspektiven und Fähigkeiten fehlen, die wir zwingend brauchen, um weiterhin wegwei- send in moderner wissenschaftlicherArbeit und Bildung zu sein. “Internationalization@Home” at the TU Berlin The university is boosting its cultural diversity with more courses taught in English, better mobility services, and much more By Angela Ittel With a considerably above-average proportion of international stu- dents, at around 20 per cent, theTU Berlin is already an interna- tional university: more than 130 nations are represented on the campus, and in recent years the number of high-quality transnational research and teaching collaborations has risen to an internationally notable level. All the more reason why I, in my role as vice president for international relations and teacher education, see it as one of my primary obligations to organize our collective teaching, learning and work in such a way that all our members can experience this cultural diversity, openness and internationality, and have their lives enriched by it. My most important strategic goal,“Internationalization@Home”, con- cerns all areas of our university – the academic curriculum, which is enriched by the increasing integration of international and global per- spectives, the interaction between local and international members of theTU Berlin, the focus on research topics with special international relevance, and the introduction of various services such as the transla- tion service, seminars on intercultural communication, mobility ser- vices, and language courses for employees. Most important, however, are the advantages that all the students, employees and teaching staff in our university gain from having international higher education on our campus, even if they themselves are not internationally mobile. In view of this, we are currently giving special support to the expan- sion of courses taught in English; we are optimizing our administra- tive structures and processes to accommodate the needs of members of the university with limited knowledge of German, and we are strengthening international and intercultural skills as an element of staff development. I would like to encourage all the members of our university to notice and appreciate what internationalization is doing for our institution. In nearly all departments and faculties we have international students, employees, academics and teaching staff, who contribute directly to the results of our world-class research and teach- ing, and make up a major component of our community.Without the contributions of our diverse members, we would lack perspectives and abilities that are absolutely indispensable if we are to remain at the forefront of modern academic work and education. Humboldt-Gäste an der TU Berlin Humboldt Guests at TU Berlin Teresa Dillon Sound der Stadt Wie klingt eine Stadt, welche Geräusche, Töne und Klän- ge produziert sie täglich? Sind sie Umweltbelastung und Gesundheitsrisiko oder ist es ein Sound, der zum Alltag der Großstadt gehört? Die Psychologin und Künstlerin Teresa Dillon aus Dublin sammelte 2015 die Berliner Töne ein, um sie mit Prof. Dr. Stefan Weinzierl vom TU- Fachgebiet Audiokommunikation und mit Prof. Dr. Mar- tin Supper vom Studio für Elektroakustische Musik und Klangkunst an der UdK Berlin zu analysieren. Sound of the city How does a city sound, what noises, tones and sounds does it produce every day? Do they constitute environ- mental pollution and a health risk, or is this a sound that is part of everyday city life? In 2015 the psychologist and artist Teresa Dillon from Dublin collected the sounds of Berlin, and analysed them with Prof. Dr. Stefan Weinzierl from the TU department of audio communication, and Prof. Dr. Martin Supper from the Studio for Electroacous- tic Music and Sound Art at the UdK Berlin. Thomas Mölg Bausteine des Klimas International ausgezeichnet wurde auch der Innsbru- cker Klimaforscher Thomas Mölg, inzwischen Pro- fessor in Nürnberg-Erlangen. 2012 erforschte er als Humboldt-Stipendiat bei Prof. Dr. Dieter Scherer am TU-Institut für Ökologie, wie der Monsun und El Niño auf unser Wetter in Europa Einfluss nehmen. „Der Monsun ist einer der wichtigsten Bausteine des glo- balen Klimas. Er hat Einfluss auf das Leben von Millio- nen von Menschen“, sagt der gebürtige Österreicher. Components of the climate An international award also went to the Inns- bruck climate research- er Thomas Mölg, now a professor in Nurem- berg-Erlangen. In 2012 he was a Humboldt fellow, carrying out research under Prof. Dr. Dieter Scherer at the TU department of ecology. His subject: how the monsoon and El Niño affect our weather in Europe. “The monsoon is one of the most important components of the global climate. It influ- ences the lives of millions of people”, says the Austrian- born researcher. Emily King Bilder rekonstruieren Aus dem kleinen amerikanischen Mädchen, das sich frag- te, wie viele Blätter Papier man auslegen müsste, um bis zum Mond zu kommen, ist irgendwann eine veritable Forscherin geworden, eine Mathematikerin, die sich mit Funktionsanalysen, mit Wellensignalen und Fraktalen be- schäftigt. 2012 kam Emily King als Humboldt-Stipendia- tin in die Arbeitsgruppe von Einstein-Professorin Dr. Gitta Kutyniok, um mit ihr an den innovativen „Shearlets“ zu forschen, einer Art Bausteinsystem, um Bilder in kleinste Bestandteile zu zerlegen. Reconstructing images At some stage the little American girl who wondered how many sheets of paper it would take to reach the moon turned into a real researcher, a mathematician who deals with functional analyses, wave signals and fractals. In 2012, Emily King joined the working group of Einstein Professor Dr. Gitta Kutyniok as a Humboldt fellow, to carry out research with her on the innovative “shearlets”, a kind of modular system for separating im- ages into their smallest components.pp certainty and economic efficiency are also goals. By choos- ing a single software solution, we are able to standardize procedures across faculty and departmental boundaries, making isolated solutions a thing of the past. With digital workflow management, a modern user interface, and access to standardized basic data, the administration can now offer modern forms of support for research and teaching – as we are accustomed to see- ing in the private sphere. Not least, the TU Berlin as an employer hopes to achieve greater work satisfaction and a reduction in work intensification. What is different about this IT program? What is special is the holistic aspiration of the program, and the fact that it’s being simultaneously launched in the administrative and academic area. As well as the more conventional implementation of the enterprise resource planning module, a system for student lifecycle management is also being developed and implemented. The vice president for study and teaching, Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, is in charge of “Student Lifecycle Management” (SLM), and I am in charge of “Enterprise Re- source Management” (ERM). Both projects work jointly on the integrative and cross-sectoral issues. How will acceptance within the university be ensured? With the campus management program, we’re not simply introducing a new IT solu- tion. It’s also an organization development project. SLM and ERM connect with the work and decision-making of previous years. Representatives of all areas and status groups in the TU Berlin have been closely involved in the development of target processes for the implementation of the system.The perspective of users on the dif- ferent work levels has also been included. A key role, critical to the success of the project, is played by change management, which supports the project as a central interface between university user groups and the IT side. Prof. Dr. Angela Ittel ist Vizeprä- sidentin für Internationales und Lehrkräftebildung sowie Professo- rin für Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Angela Ittel is vice presi- dent for international relations and teacher education, and professor of educational psychology Prof. Dr. Ulrike Gutheil ist Kanzlerin der TU Berlin und leitet die Zentrale Universitätsverwaltung, ist zuständig für den Haushalt und CIO für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie Prof. Dr. Ulrike Gutheil is the chancellor of the TU Berlin and head of the central university administration. She is responsible for the budget, and is CIO for information and communication technology ©©DavidAusserhofer ©©TUBerlin/PR/PhilippArnoldt ©©UniversitätInnsbruck ©©TUBerlin/PR/UlrichDahl ©©TUBerlin/PR/PhilippArnoldt ©©DavidAusserhofer

Seitenübersicht