[TU Berlin] Medieninformation Nr. 165 - 31. Juli 1997
[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]

Den Steinen auf der Spur

Aufgrund des großen Erfolges wiederholt die TU-Geowissenschaft Führung zur Geschichte der Steine in Berlins Mitte

Wer es bisher verpaßt hat, sich die steinernen Schätze Berlins zeigen zu lassen, erhält eine neue Chance. Aufgrund des großen Erfolges bietet Frau Dr. Gerda Schirrmeister vom Institut für Geowissenschaften II der TU Berlin den Rundgang "Findlinge in der Berliner Mitte" noch ein weiteres Mal an.

Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hinweisen könnten.

Termin: Sonntag, 17. August 1997, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Alexander von Humboldt-Denkmal; vor dem Haupteingang der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

(Die Dauer des Rundgangs beträgt drei Stunden.)

Findlinge findet man heute in den Mauern alter Kirchen wie der Marienkirche und der Klosterkirche, im Straßenpflaster, in Resten der Berliner Stadtmauer, als Denkmäler und in Kunstwerken. Teilweise sind die stummen Zeugen der Erdentwicklung über eine Milliarde Jahre alt. Sie gehörten wie Kies, Sand und Ton zu den Materialien, die während der Eiszeiten der letzten 600.000 Jahre in unsere Region gelangten. Das Eis hatte Material in Skandinavien abgeraspelt, es hierher geschoben, auf seinem Weg aber immer neues Material aufgesammelt und mitgebracht.

Die Steine reflektieren dabei Geschichte in dreifacher Weise: Die Erdgeschichte durch die Herkunft und Bildung der Baumaterialien, die Architekturgeschichte durch ihre technische und künstlerische Verwendung am Bau und die Handelsgeschichte durch ihre Verfügbarkeit. Denn sobald es Transportmöglichkeiten gab, wurden Steine importiert - zunächst aus Sachsen, Thüringen oder Schlesien, heute aus aller Welt.

Karten sind bei den Vorverkaufsstellen der Schaustelle Berlin erhältlich: Container an der INFO BOX, Leipziger Platz (U-Bhf. Potsdamer Platz); Kontorhaus Mitte, Friedrichstr. 185-190, 10117 Berlin (U-Bhf. Stadtmitte); Full House Service Theaterkasse der Berliner Festspiele, Budapester Str. 48, 10787 Berlin (U-Bhf. Zoologischer Garten) und kosten 15,- DM bzw. für Schüler und Studierende ermäßigt 12,- DM.


Weitere Informationen zur Veranstaltung erteilen Ihnen Prof. Johannes H. Schroeder, Ph.D. und Dr. Gerda Schirrmeister, Institut für Angewandte Geowissenschaften II, TU Berlin, Tel. 030/ 314 -24424 bzw. -21159, Fax -21107.