[TU Berlin] Medieninformation Nr. 166 - 5. August 1997
[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]

Wie man kundenorientiert Innovationen schafft

Auszug aus TU-Habilitation von Dr. Hariolf Grupp auf Tagung in Göteborg mit dem "Best Scientific Paper Award" prämiert

Innovativ sein, das heißt am Fortschritt arbeiten, Neuerungen schaffen durch die Anwendung neuer Verfahren und Techniken. Immer mehr innovative Produkte werden dabei durch den technischen Fortschritt ermöglicht und auf den Markt gebracht. Doch welche Erwartungen stellt der Kunde an solche Produkte? Um das bei Unternehmensplanungen für zukünftige Innovationen besser berücksichtigen zu können, wird die Erfassung des technischen Wandels immer wichtiger.

Ein neues Verfahren hierfür stellt Dr. habil. Hariolf Grupp in seiner an der TU Berlin entstandenen Habilitationsschrift "Messung und Erklärung des Technischen Wandels" vor. Als eines unter mehreren Beispielen hat er ein Profil erwünschter neuer Produkteigenschaften für dem Markt von Drucksensoren erarbeitet. Durch eine Markterhebung werden zunächst die erwünschten Qualitätsmerkmale von (zukünftigen) Sensoren ermittelt und mit den bestehenden Produkten eines Unternehmens und seiner Konkurrenten verglichen. Daraus läßt sich ableiten, wie sich das Unternehmen in seiner Technologiestrategie auf das so gewonnene Profil einstellen kann.

Dieses in der Praxis bereits getestete Verfahren nennt Dr. Grupp "technometrisches Benchmarking". Neu ist insbesondere, daß fortgeschrittene mathematische Verfahren aus der Industrieökonomik im betrieblichen Technologiemanagement angewandt werden. Solche Verfahren wurden in den Bereichen bisher zu häufig qualitativ verstanden und nicht quantitativ, wie es jetzt Hariolf Grupp praktizierte.

Sein Verfahren präsentierte Dr. Grupp auf der internationalen Tagung "Management of Technology - MOT" in Göteborg (SWE). In einem Feld von 400 Tagungsbeiträgen wurde sein Papier mit dem "Best Scientific Paper Award" ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Schwedenkronen dotiert, das sind umgerechnet etwa 3.500 DM.

Dr. habil. Hariolf Grupp, geboren am 3. Juli 1950 in Ellwangen/Jagst., studierte Physik und Mathematik an der Universität Heidelberg. Nach seiner Promotion 1978 war er unter anderem als Mitarbeiter beim Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages sowie beim Bundesministerium für Forschung und Technologie in Bonn tätig. Seit 1984 ist er am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe beschäftigt, im vergangenen Jahr wurde er dort stellvertretender Institutsleiter. Im April 1997 habilitierte er sich am Fachbereich Wirtschaft und Management der TU Berlin, wo er künftig als Privatdozent tätig sein wird.


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. habil. Hariolf Grupp, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe, Tel.: 0721/68 09 - 156.