Die Dekane der TU-Fakultäten sind gewählt
Am 1. April 2001 haben sich die neuen Fakultäten der TU Berlin konstituiert. Aus fünfzehn Fachbereichen entstanden acht Fakultäten, die künftig auch ihr Budget selbst verwalten. Am 18. April 2001 haben nun fast alle Fakultäten ihre neuen Dekane gewählt, die als Vorsitzende künftig die Geschäfte der Fakultäten führen werden. Damit ist ein wichtiger Reformschritt der Universität abgeschlossen und die Fakultäten können ihre Arbeit aufnehmen.
Die neuen Dekane
Fakultät | Dekan (Fachgebiet) | Prodekan (Fachgebiet) |
I. Geisteswissenschaften | Prof. Dr. Peter Erdmann (Anglistische und Allgemeine Linguistik) | Prof. Dr. Ulrich Steinmüller (Fachdidaktik Deutsch) |
II. Mathematik und Naturwissenschaften | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Starnick (Technische Chemie) | Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Eichler (Experimentalphysik) |
III. Prozesswissenschaften | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulf Stahl (Mikrobiologie, Genetik) | Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach (Anlagen und Sicherheitstechnik) |
IV. Elektrotechnik und Informatik | Prof. Dr.-Ing. Adam Wolisz (Telekommunikationsnetze) | Prof. Dr.-Ing. Günter Hommel (Prozeßdatenverarbeitung) |
V. Verkehrs- und Maschinensysteme | Prof. Dr.-Ing. Heinz Mertens (Konstruktionslehre) | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nitsche (Aerodynamik, insb. Überschalltechnik) |
VI. Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften | Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis (Grundbau und Bodenmechanik) | Prof. Dr.-Ing. Helmut Wolff (Meeres- und Erdöltechnik) |
VII. Architektur Umwelt Gesellschaft | Prof. Dr. Rudolf Schäfer (Baurecht und Bauverwaltungslehre) | Prof. Dr. Johann Köppel (Landschaftsplanung, insbes. landschaftspfleg. Begleitplanung) |
VIII. Wirtschaft und Management | Prof. Dr. Hans-Otto Günther (Produktionsmanagement) | Prof. Dr. Georg Meran (Wirtschaftspolitik und Umweltökonomie) |
Durch die Einrichtung der neuen Fakultäten hat die TU Berlin ihr Profil in Forschung und Lehre geschärft, das Know-how verwandter Disziplinen gebündelt und Synergien zwischen den Fächern hervorgebracht. Dadurch hat die Universität leistungsfähigere Einheiten gebildet, die im Wege der Verantwortungsdelegation künftig Aufgaben dezentral wahrnehmen können und dabei erhebliche zusätzliche Entscheidungsspielräume bekommen.
Budgetierung
In Zusammenhang mit der Bildung der neuen Fakultäten ist insbesondere auch die Einführung der Budgetierung wichtig. Bereits zum 1. Januar 2001 wurden für die Fakultäten Globalhaushalte aufgestellt und ihnen zugeteilt. Sie verfügen nun frei über Sach- und Investitionsmittel, die Personalmittel stehen ihnen zunächst im Probebetrieb zur Verfügung. Die völlige Eigenverwaltung der Mittel erfolgt schließlich ab Januar 2002. Damit wird das eigentliche Kernstück der Budgetierung umgesetzt, denn dann sind Sach- und Personalmittel untereinander deckungsfähig. Die Fakultäten entscheiden selbstständig über die Verteilung ihrer Mittel und können Mehr- oder Minderausgaben zwischen den Titeln ausgleichen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, aus ihren Mitteln Rücklagen zu bilden, die ihnen im nächsten Haushaltsjahr zu 100 Prozent zur Verfügung stehen. Durch die Raumbudgetierung können auch Mieteinnahmen in Rücklagen umgewandelt werden. Mit der Budgetierung will die TU Berlin vor allem kürzere Wege und einen effizienten Einsatz der entsprechenden Mittel erreichen. Die Fakultäten sollen vor Ort entscheiden, wo und wann welche Mittel eingesetzt werden. Bisher wurden die Budgets der einzelnen Fachbereiche durch die Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV) verwaltet. Die Fachbereiche konnten zwar selbstständig Bestellungen aufgeben und ihre Mittel planen, hatten aber keine Anordnungs- oder Bewirtschaftungsbefugnisse. Mit dem Start der Budgetierung in den Fakultäten ist die Neuorganisation des TU-Haushalts jedoch noch nicht abgeschlossen. 2002 soll auch die Budgetierung der Zentralen Universitätsverwaltung folgen.
Unter der Internetadresse www.tu-berlin.de/fb/struktur_neu.htm findet sich eine Liste der neuen Fakultäten mit den einzelnen Instituten. Weitere ausführliche Informationen zur Budgetierung sind unter www.tu-berlin.de/presse/doku/budgetierung/index.html und unter www.tu-berlin.de/presse/doku/budget/index.html (gemeinsam mit der CHE) dokumentiert.