Rechenschaftsbericht 1997/98 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Hochschulsport1.1 Allgemeine SituationMit ca.14.000 Sporttreibenden pro Woche ist die Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH) ein für das soziale Gefüge der Universität, ihre Verankerung im kommunalen Umfeld und die Außenwirkung der TUB wichtiger Faktor. Dies soll durch die folgenden exemplarisch im Zeitraum SS 97 und WS 97/98 erhobenen Zahlen verdeutlicht werden, wobei der Durchschnitt aus Sommer und Wintersemester zugrunde liegt. (Dies bedeutet, daß etwa beim Segeln die realen Zahlen im SS gegenüber der u. g. Zahl annähernd doppelt so hoch liegen.) Beteiligung bei:
Beteiligung nach StatusGruppen:
Beteiligung nach Hochschulzugehörigkeit:
Von insgesamt 60 Angeboten sind nur noch solche mit besonders
hohen Teilnehmerzahlen, geringer Betreuungsdichte und deshalb
niedrigen individuellen Kosten für die Studierenden entgeltfrei.
Dies sind : Die nichtstudentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen in diesen und allen übrigen Angeboten zumindest kostendeckende, häufig darüberliegenden Entgelte. Letzteres gilt insbesondere für die externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, so daß diese in besonderer Weise für die Mehreinnahmen der ZEH sorgen. Ungeachtet dieser positiven Bilanz wird die Arbeit der ZEH noch immer durch die unzureichende Ausstattung mit hochschuleigenen Sportanlagen behindert und erschwert. Gerade hier konnten erhebliche Verbesserungen erreicht werden. Zu nennen sind:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ] |