Rechenschaftsbericht 1999/2000 |
|
[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ] |
|
4. 3 TU-interne Forschungsförderung
Im Berichtszeitraum ist neben der Bewilligung von Personalmitteln für die gezielte Vorbereitung von Drittmittelprojekten (Beschäftigungs-Planungsmittel) und von Projektmitteln für Nachwuchswissenschaftler (Forschungs-Initiativprojekten) die Einrichtung des interdisziplinären Projektes
| |
Soziotechnische Systeme |
hervorzuheben. Gegenstand des Projektes sind die Arbeitssituationen
und -abläufe im heutigen chirurgischen Operationssaal. Der
Operationssaal dient exemplarisch als Untersuchungsgegenstand
eines komplexen soziotechnischen Systems, da hier technischer
Fortschritt in einem relativ beschreibbaren und gut beobachtbaren
Kontext stattfindet. In diesem Projekt arbeiten Arbeitswissenschaftler,
Informatiker, Semiotiker, Psychologen und Soziologen zusammen.
KOSIS ist damit das erste größere kooperative Projekt, das im Rahmen der TU-internen Forschungsförderung seit Jahren gefördert werden kann. Alle anderen Projektideen fielen der beklagenswerten Kassenlage der Universität zum Opfer.
|
Modelle technischen Wandels |
Eine besondere
Rolle für die Initiierung interdisziplinärer Kooperation im Hinblick auf die
Bearbeitung komplexer gesellschaftlicher Fragen spielt das
1999 beschloss der Akademische Senat auf Grund einer positiven Evaluation
seine Weiterführung. Die vier Themenschwerpunkte, auf die sich das Zentrum
unter der Fragestellung "Modelle technischen Wandels" konzentriert
hat, sind: Technik im Alltag, Kommunikation, Mobilitätsforschung, nachhaltige
Entwicklung. Im Berichtszeitraum sind rund ein Dutzend größerer Projekte neu
begonnen worden.
|
[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ] |