TU intern - November 2000 - Forschung
Jahr der Physik 2000 - 100 Jahre Quantentheorie
Die Entwicklung der Quantentheorie - von der Geschichte bis
zu aktuellen Anwendungen
Quantentheorie - ach, als Student des Bauwesens muss ich davon
doch nichts wissen. Recht hast du, sagt der Freund, der Vermessungsingenieur
werden will, das brauch ich auch nicht. Aber beide müssen
heute Übungen machen, wofür sie einen Laser verwenden,
ein Gerät, das ohne die Kenntnisse der Quantentheorie nicht
zu einem so hohen technischen Standard hätte gebracht werden
können. Abends verschickt vielleicht einer der beiden Studenten
eine E-Mail um die halbe Welt, wieder hat die Quantentheorie einen
erheblichen Anteil an dieser technischen Möglichkeit. Eine
Atomuhr steuert die Taktfrequenzen, Halbleiterbauelemente verstärken
und wandeln Signale. Ihre Entwicklung ist ohne Quantentheorie
nicht vorstellbar.
Aus der Erforschung der Strahlung von Lichtquellen ist die Quantentheorie
entwickelt worden. Abweichungen der um 1900 gemessenen Strahlungsverteilung
von den bis dahin bekannten Formeln führten dazu, dass Max
Planck zu dem Schluss kam, dass Strahlungsenergie quantisiert
sein müsse. Diese Energiequanten waren etwas völlig
Neues und wurden anfänglich nicht in ihrer vollen Bedeutung
für die Physik verstanden.
Auf den Tag genau 100 Jahre nach Max Plancks Vortrag über
die Herleitung des Strahlungsgesetzes auf einer Sitzung der Deutschen
Physikalischen Gesellschaft findet am 14. Dezember 2000 im Schauspielhaus
am Gendarmenmarkt in Berlin eine Festsitzung statt. Mit Vorträgen
der Nobelpreisträger Klaus von Klitzing und Claude Cohen-Tannoudji
wird der Beginn der modernen Physik gefeiert. Eingebettet ist
die Festsitzung in eine
wissenschaftliche Tagung, deren vier Symposien
sich auf die wesentlichen Entwicklungen der Quantentheorie konzentrieren.
Die Tagung, die vom 11. bis 16. Dezember an der TU Berlin stattfindet,
bietet einem breiten an der Physik interessierten Publikum einen
einmaligen Überblick über die Entwicklung der Quantentheorie
von der Geschichte bis zu aktuellen Anwendungen.
Im Rahmen der Tagung wird am 11. Dezember die Ausstellung "100
Jahre Quantentheorie" in der Staatsbibliothek am Kulturforum
eröffnet. Sie vollzieht die Entwicklung um die Jahrhundertwende
anhand von Nachbauten und Experimenten nach. Einige aktuelle Probleme
werden als Einzelobjekte vorgestellt, wie z. B. der Planck-Satellit
zur Erforschung der Weltraumstrahlung oder die Apparatur zur Herstellung
des Antiwasserstoff.
In den folgenden Beiträgen gibt Ihnen TU intern einen ersten
Einblick in die Vielzahl der Fragenstellungen, die sich mit dem
Thema Quantentheorie verbinden.
Eine stille Revolution - Max Planck und die Entdeckung des
Zufalls
Die Quantentheorie und das kulturelle Milieu der Weimarer
Republik
Jost Lemmerich, Christian Thomsen
http://www.dpg-physik.de/kalender/qt100
Leserbriefe
|