12/06
Dezember 2006
TU intern
12/2006 als
pdf-Datei
(1,1 MB)
 Themenseiten 
Titel
Inhalt
Aktuell
Innenansichten
Lehre & Studium
Rückblick
Forschung
Metropolen-
forschung
Alumni
Internationales
Menschen
Tipps & Termine
Vermischtes
Impressum
TU-Homepage

Bei psychischen Störungen gefährlich

Studierende sehen die Diskussion um Computerspiele gelassen

Die Ereignisse rund um die jüngsten Gewalttaten in Deutschland haben die Diskussion über mögliche Ursachen auch wieder auf Computerspiele gelenkt. Insbesondere auf Kriegs- und Ballerspiele, in denen viel Blut fließt und der Spieler quasi Herr über Leben und Tod ist. Medienwissenschaftler vermissen bislang empirische Belege für den Einfluss solcher Spiele. Viele junge Leute verfolgen die Diskussion gelassen, denn sie sehen sich selbst nicht gefährdet. Kann man auch am Computer spielen und studieren? TU intern fragte nach.

 
© TU-Pressestelle  

Ricardo Galleguillos, 23, studiert Wirtschaftsingenieurwesen im 11. Semester
Ich spiele gern Computer, zum Beispiel auch Kriegsspiele wie "Starcraft". Bei Freunden spiele ich auch ab und zu Playstation. Ich spiele in meiner Freizeit. In Deutschland bin ich für ein Jahr, mit einem Stipendium. Ich bin erst seit vier Monaten hier, deshalb habe ich noch nicht so viele Freunde und mehr Zeit als zu Hause in Chile. Dort habe ich weniger Zeit für Computerspiele, vielleicht zwei Stunden die Woche, es ist dort mehr ein Nebenhobby, weil ich mehr Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden verbringe. Meine Mutter war nie begeistert vom Computerspielen, aber sie hat es auch nicht verboten.

 

 
  © TU-Pressestelle

Ahmad Amer, 23, studiert Mathematik im 7. Semester
Also ich spiele pro Woche vielleicht so 12 Stunden, etwas mehr als eine Stunde pro Tag. Ich habe so mit 13 bis 14 angefangen mit Strategiespielen. Meine Eltern haben mir Gewaltspiele verboten. Heute spiele ich aber schon ab und zu Spiele wie "Counterstrike", was momentan so sehr kritisiert wird. Ich glaube, wenn jemand die Intention hat oder die Veranlagung dazu, gewalttätig zu werden, dann können solche Killerspiele einen negativen Einfluss haben. Aber wenn von vornherein gar nicht die Neigung dazu da ist oder eine psychische Störung, ist das unbedenklich.

 

 
© TU-Pressestelle  

Christian Paasche, 21, studiert Energie- und Verfahrenstechnik im 1. Semester
Ich habe keine Zeit, Computer zu spielen. Außerdem habe ich auch keinen Computer. Für die Arbeit nutze ich momentan die Computerarbeitsplätze hier an der Uni im PC-Pool. Zu Hause habe ich früher schon ab und zu gespielt, meistens Strategiespiele wie "Siedler" oder "Civilization".

 

 
  © TU-Pressestelle

Nikkon Reinold, 21, studiert Wirtschaftsingenieurwesen im 2. Semester
Ich spiele gelegentlich, wenn ich nichts Besseres zu tun habe, zum Beispiel im Winter, wenn es kalt ist. Es macht besonders viel Spaß, online zu spielen oder auf LAN-Partys mit anderen zusammen. Ich sehe darin kein Problem. Als Jugendlicher habe ich allerdings noch mehr gespielt, manchmal täglich zwei, drei Stunden. Meinen Eltern war weniger der Inhalt der Spiele ein Dorn im Auge als vor allem der Umfang. Abitur habe ich trotzdem gemacht, und auch mein Studium nehme ich ernst. Ich finde es falsch, die Spielerei in Bausch und Bogen zu verdammen.

 

 
© TU-Pressestelle  

Kiara Kochendörfer, 25, studiert Energie- und Verfahrenstechnik im 7. Semester
Ich spiele keine Computerspiele, weil ich keine Zeit habe, aber es interessiert mich auch nicht. Früher habe ich mit meinem Bruder zusammen ab und zu gespielt. Zum Beispiel die sogenannten Adventure-Spiele. Aber ich habe mir nie selber Spiele gekauft, weil sie mir auch viel zu teuer waren.

 

© TU-Pressestelle 12/2006 | TU intern | Impressum | Leserbriefe