Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

LNDW-Magazin 2016 TU-Berlin

Campus CharlottenburgHaus der Ideen 13 Fotos: Fraunhofer FOKUS/Ilja Radusch; Amateurfunk DKØTU z z Institut für Telekommunikationssysteme Datenflut im Internet der Dinge – Alternativen zur Cloud? Neu! Sensordaten, etwa von intelligenten Haushaltsgeräten, werden meist an einen zentralen Cloudserver im Internet geschickt, um dort gespeichert und verarbeitet zu werden. Ziel des Studierendenprojekts ist es, Daten lokal zu verarbeiten und nur bei Bedarf in die Cloud zu schicken. Als Sensoren dienen mehrere „WunderBars“ von relayr. Demonstration 17.00–0.00 Uhr Straße des 17. Juni 135 Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude  1 Straße des 17. Juni 135 Lichthof  s z z Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) iNav: Indoor Navigation für Blinde Neu! Für die Navigation blinder Personen in Gebäuden sind genaue Karten eine Grund- voraussetzung. Bei uns können Interessierte zunächst ein digitales 3D-Abbild des Raumes generieren. Mit einer Virtual-Reality-Brille kann das Ergebnis betrachtet und spielerisch verfeinert werden. Zudem wird gezeigt, wie Blindennavigation praktisch umgesetzt wird. Demonstration, Mitmachexperiment 17.00–0.00 Uhr Straße des 17. Juni 135 Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude  1 Straße des 17. Juni 135 Lichthof  s   Für Kinder aller Altersgruppen geeignet z z AfuTUB (Amateurfunkgruppe der TU Berlin) Amateurfunk DKØTU: ­Hochfrequenzwellenreiten auch für Nichtschwimmer Morsetelegrafie, digitale Betriebsarten, Satellitenfunk – die Anwendungen der Hoch- frequenztechnik sind vielfältig. Amateurfunk ist ein facettenreiches Hobby, in das wir einen Einblick geben möchten. Besuchen Sie unsere Funkstation, die Antennenanlagen auf dem TU-Dach, peilen Sie einen „Fuchs“ und lassen Sie mit uns einen Funkballon steigen. Demonstration, Führung, Vortrag 17.00–0.00 Uhr, jeweils 30 Minuten Besichtigung der Funkstation: Seit den 70er- Jahren gibt es die Amateurfunkstation der TU Berlin. Wir zeigen Ihnen unsere historische wie auch moderne Funktechnik und erklären ihre Übertragungseigenschaften: Kurzwel- lensender in analoger Sprach- und digitaler Datenübertragung, Software Defined Radio (SDR), Satellitenfunk. Achtung: nicht barrierefrei! 17.00–0.00 Uhr Amateurfunk zum Anfassen – Ihr SWL-Diplom. Als sogenannte SWL (Short Wave Listeners oder Interessierte ohne Funklizenz) absol- vieren Sie bei uns spannende Stationen: Morsen Sie, finden Sie in einer „Fuchsjagd“ die Peilsender und nutzen Sie mechanische Fernschreiber. Zudem machen wir elektrische und elektromagnetische Signale hör- und sichtbar und informieren über den Weg zum Amateurfunk. 17.00–0.00 Uhr „Fuchsjagd“: Jagen Sie kleine Peilsender auf dem Innenhof des Campus – ein Spaß für Jung und Alt. Treffpunkt: Stand im Lichthof 17.30–18.00 Uhr Funkballon: Um 17.30 Uhr (Zeit ist wetter- abhängig) starten wir vom TU-Dach einen kleinen Funkballon und verfolgen ihn durch die Nacht. Sender übermitteln in regelmä- ßigen Abständen seine Position und Bilder per Funk. Bis zum Ende der Langen Nacht werden wir für Sie seine Flugrouten auf einer Karte darstellen. Ein Duplikat steht zur Besichtigung zur Verfügung. 18.30–19.30 Uhr UKW-Röhrenradio: Ein selbst gebautes Röhrenradio bringt auch im Innenraum einen richtig tollen Stereo-Sound. Wir stellen seine Funktionsweise vor. Vortrag im 2. OG, Raum H 2038 20.00–21.00 Uhr UHF-Sender und Detektorempfänger: Wie funktioniert „Funk“ überhaupt? Wir erklären die Grundlagen und bringen ein paar Lämp- chen drahtlos zum Leuchten. Vortrag im 2. OG, Raum H 2038 Straße des 17. Juni 135 Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude  1 Straße des 17. Juni 135 Lichthof und Funkstation im 9. OG, Raum H 9118   Für Kinder aller Altersgruppen geeignet Die Antennenanlage der Amateurfunkstation auf dem Dach der TU Berlin. Beides kann zur LNDW besichtigt werden

Seitenübersicht