Rechenschaftsbericht 1999/2000 TU Berlin

Rechenschaftsbericht 1999/2000


[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ]

5. 2 Entwurf einer Muster-Zielvereinbarung mit der Fakultät III

Besondere Leistungen Die Fakultät III wurde im Herbst 1999 als Modellfakultät gegründet, u. a., um an ihr Maßnahmen der Strukturreform konkret erproben zu können (siehe hierzu unter Ziff. 9). Im Dezember 2000 legte die Fakultät III den Entwurf einer "Zielvereinbarung zwischen dem Präsidenten und der Fakultät III" vor. Erklärter Wunsch der Fakultät ist dabei, zusätzliche Haushaltsmittel zur Durchführung von Reformvorhaben zu erhalten. Hierüber wird zu verhandeln sein. Modellhaft kann jedoch die Art und Weise sein, mit der der Entwurf das Spektrum besonderer, in der formelgebundenen Mittelzuweisung nicht abgebildeter Leistungen des Fachbereichs ausweist.

Ziel / Aufgabe / Erfolgskriterium Die Ausweisung erfolgt - in Entsprechung zur Zielvereinbarung mit WTB - in drei Konkretisierungsschritten: Operatives Ziel, Aufgabe, Erfolgskriterien. Entsprechend werden Ziele für folgende Leistungsfelder ausgewiesen: Lehre, Forschung, strukturelle Reformmaßnahmen. Im Vordergrund stehen Ziele im Bereich der Lehre.

Kronkretisierung Die hier genannten "Operativen Ziele" bewegen sich zwangsläufig auf der Abstraktionsebene, die über bestimmte Indikatoren abzubilden und zu beeinflussen bereits Ziel der formelgebundenen Mittelzuweisung ist (z. B. Studiendauer verringern, Abbrecherquote verbessern u. ä.). Für das Instrumentarium der Zielvereinbarung ist die Konkretisierung derartiger "operativen Ziele" in konkreten Aufgaben mit ausgewiesenen Erfolgskriterien interessant. Insoweit seien hier nur beispielhaft zitiert:
Modellarisierung
  • Modularisierung der Studiengänge in Verbindung mit der Einführung von Leistungspunkten, der Integration überfachlicher Studieninhalte, der Konzeption überfachlicher Module für andere Fakultäten und der Konzeption multimedialer Lehrmodule für die Studiengänge der Fakultät. Erfolgskriterien hierzu:
    Entsprechend geänderte Studien- und Prüfungsordnungen sowie ein positiver Beschluss des Fakultätsrates zu den Änderungen; Entwicklung einer bestimmten Anzahl von Modulen.
Evaluation
  • Evaluationsgesamtkonzept für die Studiengänge der Fakultät erstellen, Selbstevaluation sämtlicher Lehrveranstaltungen durch die Dozenten, interne Evaluation von x Studiengängen, externe Evaluation von y Studiengängen, Einführung von x Bachelor/Master-Studiengängen. Erfolgskriterien hierzu:
    Erfolgreiche Umsetzung des Evaluationskonzeptes, Selbstberichte über die x/y durchgeführten Evaluationen, x vom Fachbereich vorgelegte Bachelor bzw. Master-Ordnungen, y Akkreditierungen durch eine Akkreditierungsagentur.
Gebührenpflichtige Weiterbildungs-
angebote
  • Konzeption von gebührenpflichtigen Weiterbildungsangeboten bzw. weiterbildenden Studiengängen. Erfolgskriterium hierzu:
    x Konzepte, davon erfolgreich mit einer Einnahme in Höhe von y DM.
Öffentliche Präsentationen
  • Studiengang-Infos und Präsentationsbroschüren über die Studiengänge der Fakultät und die sie tragenden Lehreinheiten erstellen, studiengangspezifische Berufsbildbroschüren erstellen, Internet-Auftritt der Fakultät verbessern, Werbeaktivitäten wie "Tag der offenen Tür", "Schnupper-Kurse" und Schüler/Schülerinnen-Informationstage. Erfolgskriterien hierzu:
    Anzahl der nachgefragten Broschüren, Anzahl der Website-Aufrufe; x% der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer führen entsprechende Werbeveranstaltungen durch.
Studienreform
  • Mentorenprogramm einführen, projektorientierten Studienanteil mit Industriebeteiligung erhöhen, Integration von Praktikern in die Lehre, Erleichterung des Studiengangwechsels. Erfolgskriterien hierzu:
    Pilotanwendungen, Anzahl der Veranstaltungen, Steigerung der Gesamtstundenzahl, Anzahl der in die Lehre einbezogenen Praktiker, Synchronisation der Grundstudiengänge.

Dies ist nur eine Auswahl aus einer sehr viel längeren Liste des Entwurfs von Aufgabenbeschreibungen mit Benennung von Erfolgskriterien, an die die Gegenleistungsabreden anknüpfen könnten.

Auf dem Campus: Säule des von Schinkel umgebauten und 1893 für den heutigen Bau abgerissenen Berliner Doms Säule auf dem Campus

[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ]