![]() |
![]() ![]() |
Lange Nacht der Wissenschaften |
![]() |
![]() |
Mit Wasserdampf ins All |
||||||||||||
TU Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt, AQUARIUS X-RATOS
Sie ist dabei nicht nur bedeutend ungefährlicher, sondern auch umweltschonend und wiederverwendbar. Wie es aussieht, wenn X-RATOS mit einem lauten Knall und viel Dampf von Null auf Hundert durchstartet, zeigen die studentischen Erfinder in zwei Versuchen mit der neuesten Version des Starthilfe-Demonstrators.
Hintergrund Institut für Luft- und Raumfahrt / AQUARIUS X-RATOS
Hinter "X-RATOS", das für "eXperimental Rocket Assisted Take-Off System" steht, verbirgt sich der Technologiedemonstrator für ein horizontal beschleunigendes, bodengebundenes Starthilfesystem auf Heißwasserbasis, das für zukünftige wiederverwendbare Raumtransportsysteme konzipiert worden ist.
Dieses System, das sekundenschnell von Null auf Hundert und im Gegensatz zu konventionellen Trägerraketen seine Last parallel zum Boden und nicht senkrecht beschleunigt, bezieht seine Attraktivität aus dem Massenvorteil des nicht-mitfliegenden Startschlittens sowie der geschickten Nutzung eines eigens entwickelten voll wiederverwendbaren und umweltfreundlichen
Heißwasserantriebs.
|
Die TU-Projekte: | ||||||||||||
Weitere Informationen zu den TU-Beteiligungen erteilt gern Michaela Kawall, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: michaela.kawall@tu-berlin.de |
|||||||||||||
Pressestelle | Feedback | Impressum | 21.04.2005 |