![]() |
![]() ![]() |
Lange Nacht der Wissenschaften |
![]() |
![]() |
Schnupper-Programm |
||||||||||||
TU Berlin, Institut für Energietechnik, Hermann-Rietschel-Institut
Warum das Ermitteln der Raumluftqualität besonders heute in Zeiten klimatisierter oder geschlossener Räume wichtig ist, erklären die Wissenschaftler am Hermann-Rietschel-Institut. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, selbst einmal zur Versuchsperson zu werden und verschiedene Stoffe auf ihren Geruch hin zu testen. Zur weiteren Reise ins Reich der Sinne, lädt ein Cocktailstand mit einem auf das "Riech-Programm" abgestimmten Cocktail-Angebot ein.
Hintergrund
Institut für Energietechnik / Hermann-Rietschel-Institut
In Deutschlands einzigem Luftqualitätslabor versuchen Wissenschaftler des Hermann-Rietschel-Instituts mit Hilfe von "Riechtruppen" Gerüchen eine Dimension zu geben. Zu diesem Zweck werden geruchsaktive Stoffe den Probanden zur Bewertung vorgesetzt. In
Versuchsreihen werden Addition, Mischung und die Geruchsschwelle einer Vielzahl von Substanzen untersucht. Ziel ist es, verbindliche Aussagen über zulässige Geruchsstärken in Innenräumen zu treffen.
|
Die TU-Projekte: | ||||||||||||
Weitere Informationen zu den TU-Beteiligungen erteilt gern Michaela Kawall, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: michaela.kawall@tu-berlin.de |
|||||||||||||
Pressestelle | Feedback | Impressum | 21.04.2005 |