![]() |
![]() ![]() |
Lange Nacht der Wissenschaften |
![]() |
![]() |
Nach dem letzten Schleudergang |
||||||||||||
TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb / Produktionstechnisches Zentrum (Gemeinsames Projekt der TU Berlin und der HdK Berlin)
Aus gegebenem Anlass wird auf den ursprünglich geplanten Auftritt der A-capella-Gruppe "One Voice" verzichtet.
Hintergrund Sonderforschungsbereich 281 "Demontagefabriken zur Rückgewinnung von Ressourcen in Produkt- und Materialkreisläufen"
Der neue Forschungsansatz besteht darin, die Beseitigung (Verbrennung und Deponierung) von gebrauchten Produkten zu reduzieren, indem Materialien und funktionsfähige Komponenten entnommen und einer Verwertung bzw. erneuten Verwendung zugeführt werden, um somit durch Demontage neue Geschäftsfelder zu erschließen. Um dies zu erreichen, sind beispielsweise logistische Konzepte, demontagegerechte Konstruktion sowie ökologische und ökonomische Betrachtungen erforderlich. Sonderforschungsbereiche sind fachübergreifende Forschungsschwerpunkte an Hochschulen, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt werden. Wegen ihrer Grundlagenorientierung gelten sie als der eigentliche Motor zukünftiger technischer Innovationen.
|
Die TU-Projekte: | ||||||||||||
Weitere Informationen zu den TU-Beteiligungen erteilt gern Michaela Kawall, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: michaela.kawall@tu-berlin.de |
|||||||||||||
Pressestelle | Feedback | Impressum | 21.04.2005 |