|
Lange Nacht der Wissenschaften |
Ein Leben ohne Zucker? |
|||||||||||||
TU Berlin, "Berliner Zuckerinstitut", ein Teil des Institutes für Lebensmitteltechnologie
Was wäre ein Leben ohne Zucker? Aber wie wird Zucker eigentlich gewonnen? Im "Berliner Zuckerinstitut" der TU Berlin nehmen Wissenschaftler die Versuchsfabrik in Betrieb und zeigen, wie aus Zuckerrüben Zucker erzeugt wird. Mittels einer hochmodernen Bildanalyse wird darüber hinaus die Qualitätsbeurteilung von Zuckerkristallen näher erklärt. Das im "Berliner Zuckerinstitut" beheimatete Zuckermuseum wird an diesem Abend ebenfalls von 18.00 bis 2.00 Uhr für Besucher geöffnet sein.
Hintergrund
"Berliner Zuckerinstitut" ein Teil des Instituts für Lebensmitteltechnologie
Das seit über 100 Jahren bestehende "Berliner Zuckerinstitut" versteht sich heute als Bündelung der einschlägigen Lehr- und Forschungskapazität der Fakultät für Prozesswissenschaften der TU Berlin. In der Amrumer Straße sind die zuckertechnologischen Aktivitäten des
Fachgebiets Prozesstechnische Grundlagen der Lebensmitteltechnologie und der ehemaligen Fachgebiete Technologie der Saccharide sowie Energiewirtschaft und Anlagentechnik zusammengefasst. Neben der Mitwirkung bei der Ausbildung von Lebensmitteltechnologen führt das "Berliner Zuckerinstitut" als einzige Ausbildungsstätte für Zuckertechnologen in der Europäischen Union eine Reihe von Weiterbildungsprogrammen durch. In der Forschung werden sowohl lebensmittelverfahrenstechnische als auch Grundlagenforschung und
anwendungsbezogene industrielle Auftragsforschung realisiert. Entwicklungshilfe wird seit den 60er Jahren mit Ausbildung und Beratung betrieben. Darüber hinaus beheimatet das "Berliner Zuckerinstitut" das Zuckermuseum.
Bildmaterial
zum Herunterladen (zip-Datei, 407 kb) |
Die TU-Projekte: | ||||||||||||
Weitere Informationen zu den TU-Beteiligungen erteilt gern Michaela Kawall, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: michaela.kawall@tu-berlin.de |
|||||||||||||
Pressestelle | Feedback | Impressum | 21.04.2005 |