|
Luftblasen zur Abwasserreinigung
TU Berlin, Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik,
Fachgebiet
Hydraulische Strömungsmaschinen und
Strömungstechnik (HSM)
Eine intelligente Pumpe, die sich selbst repariert? Eine Kerze aus fünf Metern
Entfernung mit einer Salatschüssel löschen? Mit Luftblasen Abwasser in Teichen
reinigen? Wasser bei 20°C zum Kochen bringen? Die Führungen in der
denkmalgeschützten Versuchshalle des Fachgebiets Hydraulische Strömungsmaschinen und Strömungstechnik (HSM) laden zu einem Überblick
der Strömungstechnik und Strömungsmaschinen, aber auch zu aktuellen
Forschungsprojekten und alltagstauglichen Experimenten ein.
Das Fachgebiet beschäftigt sich neben der Lehre mit Problemlösungen bei Kreiselpumpen
und den experimentellen und numerischen Untersuchungen strömungstechnischer
Systeme. Das Forschungsspektrum reicht von der Wasserversorgung in
Großraumflugzeugen bis hin zur Abwasserbehandlung in Klärteichen. Das Fachgebiet
hat Pionierleistungen auf dem Sektor verschiedener laseroptischer Strömungs-
Geschwindigkeitsmessverfahren vollbracht.
|
|
|
Fakten |
Adresse:
|
Versuchshalle Gebäude K, Erdgeschoss, Eingang von der Fasanenstraße, Höhe Hertz-Allee, gegenüber der Bibliotheks-Baustelle, 10623 Berlin |
Treffpunkt:
|
- |
Führungen / Vorführungen:
|
ab 17:00 Uhr, letzte Führung um 0.30 Uhr
Führungen durch die denkmalgeschützte Versuchshalle: halbstündlich |
Dauer:
|
ca. 30 Minuten
|
Kontakt:
|
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Alexander Steinmann, Tel.: 314-21037, Fax: -21472, E-Mail:
alexander.steinmann@tu-berlin.de
|
|
Weitere Informationen zu den TU-Beteiligungen erteilt die
Pressestelle der TU Berlin,
Tel.: 030/314-23922 oder -22919, Fax: 030/314-23909, E-Mail:
pressestelle@tu-berlin.de
Pressestelle |
Feedback |
Impressum |
26.07.2004
|