|
Immer der Nase nach
TU Berlin, Institut für Energietechnik,
Hermann-Rietschel-Institut
Wussten Sie, dass sich Deutschlands erstes Luftqualitätslabor an der TU Berlin
befindet? In diesem 350.000 DM teuren "Riechlabor" wird mit Hilfe ausgewählter
Testpersonen die Raumluftqualität untersucht, um feste Kriterien entwickeln zu
können, die verbindliche Aussagen über die Luftqualität in Gebäuden und Räumen
zulassen. Warum das Ermitteln der Raumluftqualität besonders heute in Zeiten
klimatisierter oder geschlossener Räume wichtig ist, erklären die Wissenschaftler am
Hermann-Rietschel-Institut. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, selbst einmal zur
Versuchsperson zu werden und verschiedene Stoffe auf ihren Geruch hin zu testen.
Zur weiteren Reise ins Reich der Sinne, lädt ein Cocktailstand mit einem auf das
"Riech-Programm" abgestimmten Cocktail-Angebot ein.
|
|
|
Fakten |
Adresse:
|
Versuchshalle im Erdgeschoss (Gebäude: HL), Marchstr. 4, 10587 Berlin
Treffpunkt: |
Treffpunkt:
|
Eingang an der Gebäude-Rückseite |
Führungen / Vorführungen:
|
stündlich ab 17.00 Uhr, letzte Führung um Mitternacht |
Dauer:
|
20 Minuten
|
Kontakt:
|
Dipl-Ing. Johannes Kasche, Tel.: 030/314-24175, Fax: -21141, E-Mail:
johannes.kasche@tu-berlin.de
|
|
Weitere Informationen zu den TU-Beteiligungen erteilt die
Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922 oder -22919, Fax: 030/314-23909, E-Mail:
pressestelle@tu-berlin.de
Pressestelle |
Feedback |
Impressum |
26.07.2004
|