Lange Nacht der Wissenschaften 2003

[TU Berlin]

Was haben Würstchen, Waschmittel und Dünger gemeinsam?

TU Berlin, Institut für Chemie

Bengalisches Feuer
Quelle: TU Berlin

Ohne Berührungsängste hineinspaziert: Im Institut für Chemie der TU Berlin stehen Kurz-Vorlesungen mit Experimenten auf dem Programm. Ihre Fragen zur Wunderwelt der kleinen Teilchen, zur Selbstorganisation der Materie oder was Limonade, Waschmittel, Würstchen und Kunstdünger gemeinsam haben, werden in dieser Sommernacht ausführlich beantwortet. Auch das Verhalten der Materie bei tiefen Temperaturen wird in verständlichen Vorträgen mit anschaulichen Experimenten vorgeführt. Unsere Experimente zeigen, dass Sie in Ihrer Küche eine funktionsfähige Flüssigkristallanzeige bauen und sogar ein Kupferblech mit einer Zigarette schweißen könnten. Zu allen Fragen stehen Ihnen TU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gern Rede und Antwort.

Bild zum Download (300 dpi, 380 kb) 

 
17.15 Uhr Prof. Dr. M. Lerch gemeinsam mit Prof. Dr. J Pickardt
Tanzende Bären - explosive Samen: Ein etwas anderer Blick auf Haushalt und Garten
18.15 Uhr Prof. Dr. G. Findenegg
Eine Welt zwischen fest und flüssig: Polymere, Tenside und Nanoteilchen
19.15 Uhr Prof. Dr. A. Grohmann
Wie eine Banane zum Hammer wird - Materie bei -200°C
20.15 Uhr Prof. Dr. D. Ziessow
Interpol für Moleküle - Spektroskopie
21.15 Uhr Prof. Dr. R. Steudel
Chemische Experimente als Fragen an die Natur
22.15 Uhr Prof. Dr. R. Schlögl
Katalyse - ein Duett fürs Leben
23.15 Uhr Dr. O. Brüggemann
Chemie schafft Kunststoffe - Alltagsmaterialien für Ihren Haushalt
00.00 Uhr Dr. H. von Döhren
Das Meer als Apotheke der Zukunft

 
Fakten
Gebäude: Straße des 17. Juni 115 (Ecke Müller-Breslau-Straße), 10623 Berlin
Treffpunkt:  Hörsaal C130
Führungen / Vorführungen: 17.00 bis 24.00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde
Ansprechpartner: Dr. Feodor Östreicher, Tel.: 030/314-22296, Fax: -24586, E-Mail: fbv@chem.tu-berlin.de

Die TU-Projekte:

Startseite
Mikro-Flugobjekt und Sandfische
Salatschüssel bläst Kerze aus
Mathematik für Schlüsseltechnologien
Computermusik / Raum-Akromatik
Italien, Kakania und der Karnikul
Elbehochwasser und Riesenwellen
Beispiele der Lärmbekämpfung
Stadtzentren in Berlin und London
Die Kraft der Inszenierung
Geheimnisse der Berliner Bausubstanz
Lack ab mit Schallgeschwindigkeit
Virtual Reality
Logistik-Technologien der Zukunft
Panzerholz und Stahlblech
Recycling-Roboter 
Verbrennungsmotoren
Reichweite von Batterie-Elektrofahrzeugen
Hüftprothese und Rollstuhl
Funken beim Schweißen
Die partikelfreie Welt
Waffelbacken für Verbrauchersicherheit 
380.000 Volt messen
Leitungswasser als Düsenantrieb
Frischluft für Luftffisch No. 1
Studium an der TU Berlin
Köpfe und Räume
Das Internet lernt sprechen
Masterstudiengang Bühnenbild

Im Hauptgebäude der TU Berlin präsentieren sich auch:

50 Jahre DNA
Teilchenphysik
Jugend forscht
Das BMBF in der Langen Nacht

Weitere Informationen zu den TU-Projekten erteilt die Pressestelle der TU Berlin, Heike Krohn, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: heike.krohn@tu-berlin.de.

 
Pressestelle | Feedback | Impressum | 26.07.2004