Nachtwanderung durch die Wissenschaftslandschaft

[TU Berlin]

Forschung für Nachtschwärmer

Dritte Lange Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2003
Die TU ist mit zahlreichen Experimenten wieder dabei

-> Umfrage zur Langen Nacht
der Wissenschaften 2003
-> Fotorückblick

Zum dritten Mal öffnen Berliner Forscher von über 70 Wissenschaftseinrichtungen ihre Labore und Hörsäle in der "Langen Nacht der Wissenschaften" für neugierige Nachtschwärmer. Zahlreiche Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und Studierende der TU Berlin beteiligen sich auch in diesem Jahr und öffnen am 14. Juni Labore und Hörsäle. Egal ob Riesenwellen, Roboter oder Luftschiffe - die 27 Einzelprojekte versprechen dem Besucher durch viele Experimente einen spannenden Einblick in die Welt der Wissenschaft. Von 17.00 bis 1.00 Uhr sind die Projekte zu besichtigen.

Eintrittskarten
Kombi-Karten kosten 11 Euro (ermäßigt 7 Euro) an den Abendkassen. Neu in diesem Jahr ist das Familienticket für zwei Erwachsene und bis zu vier Kindern, maximal jedoch fünf Personen. Es kostet 27 Euro. Die Tickets gibt es ab dem 26. Mai im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühren) an allen üblichen Theaterkassen und Kundenzentren sowie größeren Stationen der S-Bahn. Sie können die Karten auch telefonisch unter 030/308 785 685 oder unter www.ticketonline.de bestellen.

TU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften, die an der TU Berlin offiziell eröffnet wird, in der Pressestelle erwerben:
am 10. und 11. Juni 2003 zwischen 9.00 und 14.00 Uhr
sowie am 12. Juni 2003 von 12.00 bis 19.00 Uhr

Ort: Pressestelle (TU-Hauptgebäude, Zi. H 1004 bis 1011).
Informationen über Preise, etc.: pressestelle@tu-berlin.de.
Die Karten berechtigen zum Eintritt in alle teilnehmenden Institutionen, zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifbereich ABC zwischen Sonnabend 14.00 und Sonntag 4.00 Uhr sowie zur Benutzung der Bus-Shuttles.

Eröffnung
Die zentrale Eröffnungsveranstaltung der "Langen Nacht der Wissenschaften" findet in diesem Jahr an der TU Berlin, ab 16.30 Uhr vor dem TU-Hauptgebäude statt. Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl und TU-Präsident Dr. Kurt Kutzler begrüßen die Gäste. Anschließend wird es kurzweilige Experimente geben.

Sechs Busrouten in die Welt der Wissenschaft
Ein Shuttle-Bus-Service bringt die Besucher an die Standorte in Adlershof, Buch, Charlottenburg/Wedding, Dahlem, Mitte und Wannsee/Potsdam direkt zu den Vorführungen, Experimenten und in die Labore.
Die Route 3 in Charlottenburg/Wedding beginnt und endet an der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135 am U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz. Die Route 5 nach Mitte beginnt und endet ebenfalls an der TU Berlin. Die Bus-Shuttles fahren zwischen 17.00 und 1.00 Uhr in einem 10 bis 15 Minutentakt.

 
-> Eröffnungsveranstaltung
-> Lichtinstallation am TU-Hauptgebäude ab 22.30 Uhr
-> Übersichtskarten
-> Abendkassen
-> www.LangeNachtderWissenschaften.de

   
Service für Journalisten
Zu den TU-Projekten können Sie sich Bilder in Druckqualität (300 dpi) herunterladen. Den Download-Link finden sie jeweils am Ende der Projektbeschreibung auf unseren Seiten.

Weitere Informationen:

-> Über 80.000 Besuche am 14.6./ Anziehungspunkt TU
-> Eröffnungsrede des TU-Präsidenten Prof. Dr. Kurt Kutzler
-> Einladung zur Auftaktveranstaltung der dritten Langen Nacht der Wissenschaften 
-> Experimente für Nachtschwärmer – 
Informationen für Schülerinnen und Schüler
-> Von Wanderern in Italien, Nachrichten aus Kakania und dem Karnikul
-> Studienberatung zu nächtlicher Stunde
-> Andere Klänge und neue Hörwelten an der TU Berlin
-> Tanzende Bären und ein Duett fürs Leben
-> 400.000 Volt ohne ein einziges Knacken
-> Das Internet lernt sprechen
-> Hinter jedem Kopf eine zündende Idee

 

Die TU-Projekte:

Würstchen, Waschmittel, Dünger
Mikro-Flugobjekt und Sandfische
Salatschüssel bläst Kerze aus
Mathematik für Schlüsseltechnologien
Computermusik / Raum-Akromatik
Italien, Kakania und der Karnikul
Elbehochwasser und Riesenwellen
Beispiele der Lärmbekämpfung
Stadtzentren in Berlin und London
Die Kraft der Inszenierung
Geheimnisse der Berliner Bausubstanz
Lack ab mit Schallgeschwindigkeit
Virtual Reality
Logistik-Technologien der Zukunft
Panzerholz und Stahlblech
Recycling-Roboter 
Verbrennungsmotoren
Reichweite von Batterie-Elektrofahrzeugen
Hüftprothese und Rollstuhl
Funken beim Schweißen
Die partikelfreie Welt
Waffelbacken für Verbrauchersicherheit 
380.000 Volt messen
Leitungswasser als Düsenantrieb
Frischluft für Luftffisch No. 1
Studium an der TU Berlin
Köpfe und Räume
Das Internet lernt sprechen
Masterstudiengang Bühnenbild


Im Hauptgebäude der TU Berlin präsentieren sich auch:

50 Jahre DNA
Teilchenphysik
Jugend forscht
Das BMBF in der Langen Nacht


Weitere Informationen zu den TU-Projekten erteilt die Pressestelle der TU Berlin, Heike Krohn, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: heike.krohn@tu-berlin.de.
 
 
Pressestelle | Feedback | Impressum | 26.07.2004